Please choose your desired language:

Voneinander lernen – umsetzen – verstetigen

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland" (InDaLE) zur Diskussion gestellt

13.07.2022 - 14.07.2022

Thema

Ärztliche Versorgung, Bildung, Nahverkehr, Feuerwehr – Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen ist nicht selten ein Problem allein weil wenig Infrastruktur vorhanden ist. Der demographische Wandel verschärft die Situation. Deshalb sind gute Konzepte gefragt, um die Infrastruktur für Gesundheit, Pflege und Bildung oder auch Brand- und Katastrophenschutz aufrechtzuerhalten. In den letzten Jahren gab es in Deutschland viele Modellprojekte, die aber sehr oft nach dem Auslaufen der Förderung nicht verstetigt wurden. Wie kann es also weitergehen, wenn finanzielle und personelle Förderung auslaufen?

Mit dieser Frage steht Deutschland nicht allein, viele Regionen Europas haben noch schwierigere Voraussetzungen für die ländliche Entwicklung. Gleichzeitig haben sie aber auch schon mehr Erfahrung. Deshalb setzen sich im Projekt „Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer Europäischer Länder für Deutschland“ (InDaLE) – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von mehreren Hochschulen und Forschungseinrichtungen seit über zwei Jahren mit Herausforderungen und innovativen Lösungen der Daseinsvorsorgeplanung in Deutschland, Schottland, Schweden und Österreich auseinander und erforschen Möglichkeiten zur Übertragbarkeit und Verstetigung guter Ansätze.

Auf dieser Veranstaltung werden die Forschungsergebnisse nun vorgestellt und mit Personen aus Kommunal-, Landespolitik und -verwaltung, aus Verbänden und mit Akteuren aus den ländlichen Räumen diskutiert, ob und wie sie sich auch in Deutschland umsetzen lassen.

Wissenschaft trifft auf Politik, Verwaltung und Praxis – Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Prof. Dr. Winrich Voß, Projektleiter, Lehrstuhl für Flächen- und Immobilienmanagement, Geodätisches Institut Hannover, Leibniz Universität Hannover
Dr. Albert Drews, Tagungsleiter
PD Dr. Verena Grüter, Akademiedirektorin, Evangelische Akademie Loccum

 

Medien

Programm

Mittwoch, 13.07.2022
15:00 Uhr
Anreise der Teilnehmenden zum Nachmittagskaffee

15:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung

Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum
Dr. Klaus Heider, Abteilungsleiter, Ländliche Entwicklung und Digitale Innovation, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

15:45 Uhr
Einführung: Das Forschungsvorhaben InDaLE

Prof. Dr. Winrich Voß, Lehrstuhl für Flächen- und Immobilienmanagement, Geodätisches Institut , Leibniz Universität Hannover

16:00 Uhr
Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von gleichwertigen Lebensverhältnissen und gesellschaftlichen Realitäten

Keynote-Vortrag
Dr. Annett Steinführer, Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

17:00 Uhr
Austausch zur Keynote

Teilnehmende erhalten die Gelegenheit, sich interaktiv in kleinen Gesprächskreisen und interaktivem Format auszutauschen

18:00 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick auf das weitere Programm

Prof. Dr. Winrich Voß, Leibniz Universität Hannover

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Den Projektstatus überwinden – (Wie) funktioniert Verstetigung? Erfahrungen aus Fördervorhaben ländlicher Daseinsvorsorge

Ein Fachgespräch mit
Teike Scheepmaker, Institut Raum & Energie, Wedel,
Prof. Dr. Peter Dehne, Lehrstuhl für Planungsrecht/Baurecht, Hochschule Neubrandenburg und
Dr. Klaus Heider, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Lehrstuhl für Raumordnung und Regionalentwicklung, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover und Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover und
Dr. Barbara Warner, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover

20:30 Uhr
Ausklang auf der Galerie

Donnerstag, 14.07.2022
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:15 Uhr
Zur Geographie und Governance von “Social Services of General Interest" in Europa

Keynote-Vortrag
Prof. Dr. Alois Humer, Leiter der Arbeitsgruppe Raumforschung & Raumordnung, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien

10:30 Uhr
Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt InDaLE zur Diskussion

Parallele Themengruppen zu den Bereichen der Daseinsvorsorge

-
Medizinische Versorgung und Pflege

InDaLE-Erkenntnisse:
Juliane Klöden & Manfred Klaus, Geodätisches Institut, Technische Universität Dresden

Kommentar aus der Wissenschaft:
Dr. Tatjana Fischer, Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, Universität für Bodenkultur, Wien

Kommentar aus der Praxis:
Dagmar Socher, Pflegekoordination des Landkreises Meißen, Projekt „Vernetzte Pflegeberatung im Landkreis Meißen"

Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Weitkamp, Professorin für Landmanagement, Geodätisches Institut, TU Dresden

-
Nachschulische Bildung

InDaLE-Erkenntnisse:
Nathalie Tent, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg

Kommentar aus der Wissenschaft:
Stefan Kah, European Policies Research Centre, University of Strathclyde Glasgow

Kommentar aus der Praxis:
Birgit Schneider, Institut für Wissenschaftsdialog, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Projekt „Bildungsbrücken OWL“, Lemgo

Moderation: Prof. Dr. Ingo Mose, Professor für Regionalwissenschaftlen, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg

-
Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr

InDaLE-Erkenntnisse:
Alexandru Brad, Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

Kommentar aus der Wissenschaft:
Dr.-Ing. Jan Stielike, Professur Städtebau und Bodenordnung. Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn

Kommentar aus der Praxis:
Michael Grau, Sachgebietsleiter des Frankfurter Instituts für Rettungsmedizin & Notfallversorgung, Projekt „Mehr Feuerwehr in die Schule“, Berufsfeuerwehr der Stadt Frankfurt a.M.

Moderation:
Dr. Annett Steinführer, Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig

12:30 Uhr
Mittagessen

13:45 Uhr
Kurzimpuls: Thesen aus den InDaLE-Forschungsergebnissen

Dr. Alistair Adam-Hernández, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover

14:00 Uhr
Offene Podiumsdiskussion: Folgerungen für die Regional- und Förderpolitik ländlicher Räume

Dr. Luisa Vogt, Regional- und Dorfentwicklung, Bundesprogramm Ländliche Entwicklung, Raumordnung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
Dipl.-Ing. Klaus Einig, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn
Dr. Ulrike Witt, Landesbeauftrage für Regionale Landesentwicklung, Amt für Regionale Landesentwicklung Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Weitkamp, TU Dresden

Teilnehmende aus dem Publikum werden im Laufe der Diskussion auf das Podium geladen.
Moderation: Dr. Albert Drews, Loccum

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

15:30 Uhr
Fortsetzung Podiumsdiskussion

16:00 Uhr
Zusammenfassung und Fazit der Tagung

Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Hannover

16:30 Uhr
Abschluss

17:15 Uhr
Abfahrt des Busses nach Wunstorf (Ankunft ca. 18:00 Uhr)

Referierende

Dr. Alistair Adam-Hernández
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Wissenschaftlichen Referat III "Ökologie und Landschaft", Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover

weitere Infos auf www.arl-net.de
Alexandru Brad
Institut für Ländliche Räume. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
weitere Infos auf www.thuenen.de
Prof. Dr. Peter Dehne
Lehrstuhl für Planungsrecht/Baurecht, Hochschule Neubrandenburg
weitere Infos auf www.hs-nb.de
Dr. Tatjana Fischer
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung. Universität für Bodenkultur, Wien
weitere Infos auf boku.ac.at
Dr. Klaus Heider
Abteilungsleiter, Ländliche Entwicklung und Digitale Innovation, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
weitere Infos auf cloud.loccum.de
Prof. Dr. Alois Humer
Leiter Arbeitsgruppe Raumforschung & Raumordnung, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
weitere Infos auf geographie.univie.ac.at
Stefan Kah
Knowledge Exchange Fellow, European Policies Research Centre, University of Strathclyde Glasgow
weitere Infos auf www.strath.ac.uk
Prof. Dr. Ingo Mose
Professor für Regionalwissenschaften, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg
weitere Infos auf uol.de
Teike Scheepmaker
Institut Raum & Energie, Wedel

weitere Infos auf www.raum-energie.de
Birgit Schneider
Campus Scout und wissenschaftliche Begleitung, Institut für Wissenschaftsdialog, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Projekt „InnoVET-Projekt Bildungsbrücken OWL“, Lemgo
weitere Infos auf www.bildungsbruecken-owl.de
Dagmar Socher
Netzwerkkoordinatorin für Pflege und Demografie im Landkreis Meißen, Projekt „Vernetzte Pflegeberatung im Landkreis Meißen“
weitere Infos auf pflegenetzplus.de
Dr.-Ing. Jan-Matthias Stielike
Professur Städtebau und Bodenordnung. Institut für Geodäsie und Geoinformation, Universität Bonn
weitere Infos auf www.psb.uni-bonn.de
Nathalie Tent
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Universität Oldenburg
weitere Infos auf uol.de
Dr. Luisa Vogt
Regional- und Dorfentwicklung, Bundesprogramm Ländliche Entwicklung, Raumordnung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin
weitere Infos auf cloud.loccum.de
Dr. Barbara Warner
Leiterin des Referats "Ökologie und Landschaft", Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
weitere Infos auf www.arl-net.de
Prof. Dr.-Ing. Alexandrda Weitkamp
Professorin für Landmanagement, Geodätisches Institut, TU Dresden
weitere Infos auf tu-dresden.de