Einfluss, Macht und Öffentlichkeiten im digitalen Zeitalter II
Eine SEK II-Schüler:innenakademie zur politischen Medienkompetenz
18.08.2025 - 20.08.2025
Influencer:innen sind überall. Sie begleiten uns in vielen Bereichen des Lebens und sind weit mehr als Unterhaltung. Die Tagung setzt sich mit der Rolle von Influencer:innen, ihren Einflussmöglichkeiten und ihrer Macht in der Gesellschaft auseinander. Neben der gesellschaftlichen Dimension, geht es um die Reflektion der eigenen Beziehungen zu den Alltagsbegleiter:innen sowie um psychische und soziale Risiken des Influencer:innendaseins.
Dr. Philipp Buchallik, Ev. Akademie Loccum
Dr. Philipp Buchallik, Ev. Akademie Loccum
Jeanette Okwu, Vorständin Bundesverband Influencermarketing e.V. / Founder, CEO & CMO beyond influence
Jeanette Okwu, Vorständin Bundesverband Influencermarketing e.V./ Founder, CEO & CMO beyond influence
Yvonne Gerigk, Landesanstalt für Kommunikation (LFK): Medienanstalt Baden-Württemberg / Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (online)
Tanja Fisse, MA, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Dr. Leonie Alatassi, Leibniz-Institut für Medienforschung / Hans-Bredow-Institut (HBI), Hamburg
Dr. Robert Dörre, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Theorie, Ästhetik und Politiken digitaler Medien, Institut für Medienforschung, Ruhr Universität Bochum
Sonja Backhaus/Rebecca Gustke, Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM)
Prof. Dr. Elke Wagner, Professur für Spezielle Soziologie und Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Berichte aus den Workshops und Zusammentragen offener Fragen
Wie es ist, von Beruf Content Creator zu sein
Prof. Dr. Elke Wagner, Professur für Spezielle Soziologie und Qualitative Methoden der Empirischen Sozialforschung, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Influencer:innen sind überall. Sie begleiten uns in vielen Bereichen des Lebens und sind weit mehr als Unterhaltung. Die Tagung setzt sich mit der Rolle von Influencer:innen, ihren Einflussmöglichkeiten und ihrer Macht in der Gesellschaft auseinander.
Neben der gesellschaftlichen Dimension geht es um die Reflektion der eigenen Beziehungen zu den Alltagsbegleiter:innen sowie um psychische und soziale Risiken des Influencer:innendaseins.
Die Teilnehmenden sollen sich ins Bewusstsein rufen, welche Rolle Influencer:innen für sie spielen, wo sie ihnen begegnen, warum sie deren Inhalte (gerne) konsumieren und welchen Stellenwert Influencer:innen in ihrem Alltag haben.
Die zusammengetragenen Ergebnisse werden gemeinsam reflektiert und diskutiert. Im Zentrum soll die Verständigung über tatsächliche Macht und realen Einfluss von Influencer:innen in der wechselseitigen Beziehung mit Plattformen und Nutzer:innen und die Frage nach der Notwendigkeit von Regeln für Content Creators und Plattformen, stehen.
Wir freuen uns auf gemeinsames Diskutieren, Lernen und nicht zuletzt auf Eure und Ihre Impulse.
Eine herzliche Einladung von:
Dr. Philipp Buchallik, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Ev. Akademie Loccum
Tagungsnummer
2526
Tagungsgebühren
Regulär
105€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 07.08.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 13.08.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 18.08.2025, 14:30 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 20.08.2025, 13:45 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.