With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Kommunale Transformationsprozesse – Vorbild Verwaltung?

Lokale Governance im digitalen Zeitalter in der Praxis

Neuer Termin: 30.06.2025 - 01.07.2025

Thema

Die großen Transformationsaufgaben stellen unsere Kommunen vor Herausforderungen. Wie können sie Digitalisierung oder Klimawandel gemeinsam mit der Zivilgesellschaft gestalten? In einem Projekt des Umweltbundesamtes wurde ein Governance-Werkzeugkoffer entwickelt. Diese innovativen Instrumente werden in Workshops vorgestellt und auf Praxistauglichkeit geprüft. Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik diskutieren, wie sich Aushandlungsprozesse erneuern und Entscheidungsqualität verbessern lässt.

Programm

Montag, 30.06.2025
-
WAS STEHT AUF DEM SPIEL?

17:00 Uhr
Begrüßung und Einführung

Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum
Martina Eick, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

17:15 Uhr
Lokale Governance im digitalen Zeitalter

-
Projekteinblick und Ergebnisse: „Transformation konkret gestalten“

Martina Eick, Dessau-Roßlau
Jascha Rohr, Lotte Langer, Institut für Partizipatives Gestalten, Oldenburg/Berlin
Dr. Raban Daniel Fuhrmann, ReformAgentur, Konstanz

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Vorbild Verwaltung? Erfahrungseinblicke

-
Keynote:

Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal
Moderation: Jascha Rohr

-
Weitere Erfahrungseinblicke durch:

Solveig Schröder, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz im Bezirksamt Hamburg-Nord
Jürgen Rohleder, Leiter der Fachabteilung für Bürgerbeteiligung der Stadt Tübingen (online)
Konrad Traupe, Projektleiter der Zukunftsschusterei der Stadt Bad Belzig

-
Offene Gesprächsrunde: Was steht auf dem Spiel? Was heißt "fit" für Transformation?

21:00 Uhr
Informelle Netzwirkrunden und Ausklang

Dienstag, 01.07.2025
-
PRAXISTAG: WIE WERDEN WIR TRANSFORMATIONSFIT?

08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Überblick: Was heißt Transformationsfitness? Und wie kann sie trainiert werden?

Vorstellung von Konzept, Übungen & Tools
Dr. Raban Daniel Fuhrmann, Konstanz
Jascha Rohr, Oldenburg/Berlin

10:30 Uhr
Konkrete Anwendungen

-
Workshops und konkrete Anwendungen & Prototyping zu:

• Konzept der kokreativen Transformationsgovernance
• Übungen zur Transformationsfitness
• Tools zur transformativen Personal- und Organisationsentwicklung

12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Verwaltung als gestaltende Kraft

• Zusammenschau und Agendasetting im Plenum
• Marktplatz zum Vernetzen und Bilden u.a. von Trainingsclustern
und Transformationslotsen
• Rück- und Vorschau

15:00 Uhr
Kaffee und Kuchen

anschl. Abreise

Mehr zum Thema

Wie kann Verwaltung zum Vorbild für gelingende Transformation werden?

Die großen Transformationsaufgaben stellen unsere Kommunen vor Herausforderungen. Wie können sie die großen Themen wie beispielsweise Digitalisierung angehen? Im Zentrum der Anforderungen:  die Verwaltung. Aber kann Verwaltung Transformation wirklich gestalten?

Im Rahmen des Umweltbundesamt-Projekts „Lokale Governance im digitalen Zeitalter“ haben das  Institut für Partizipatives Gestalten (Oldenburg, Berlin) und die ReformAgentur (Konstanz) gemeinsam mit Kommunen neue Werkzeuge, Formate und Prozessideen für gelingende Transformation auf lokaler Ebene entwickelt. Diese sollen nun zur Diskussion gestellt werden – zum Ausprobieren, Weiterdenken und Anwenden, denn die Projektmitarbeitenden sind der Meinung: Verwaltung kann Transformation – wenn sie bei sich selbst beginnt. Transformation ist Teamsport – verwaltungsintern, mit Politik und Stadtgesellschaft.

Gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Loccum laden sie Verwaltungsmitarbeiter:innen, politische Entscheidungsträger:innen sowie Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zur Ermutigung, Erprobung und Vernetzung ein – praxisnah, kollegial, mit kritischer Offenheit.

Transformation gelingt nur gemeinsam. Seien auch Sie dabei!

Martina Eick, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Dr. Raban Daniel Fuhrmann, ReformAgentur, Konstanz
Jascha Rohr, Institut für Partizipatives Gestalten, Oldenburg/Berlin
Dr. Albert Drews, Evangelische Akademie Loccum

Organisatorisches

Tagungsnummer

2530

Tagungsgebühren

Regulär
160€
Ermäßigt
110€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende bis 35 Jahre, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 19.06.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 25.06.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 30.06.2025, 15:50 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 01.07.2025, 16:15 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.