Perspektiven der Wohnraumentwicklung außerhalb der Ballungsräume
01.09.2025 - 02.09.2025
Wie wohnt es sich in ländlichen Räumen und Kleinstädten Niedersachsens? Im Fokus der Tagung stehen Verflechtungen zwischen Stadt und Land sowie Herausforderungen bei Infrastruktur und Daseinsvorsorge. Welche konkreten Strategien für attraktive und bezahlbare Wohnraumangebote gilt es zu entwickeln? Eine Kooperation mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e.V.
Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Axel Priebs, Vorsitzender, Wissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e.V.,
Hannover
Prof. Dr. Annett Steinführer, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Braunschweig
Achim Däbert, Leiter Beratung öffentliche Kunden, NBank, Hannover
Prof. Dr. Annett Steinführer, Braunschweig
Achim Däbert, Hannover
Moderation: Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum
Ulrich Kinder, Stadtbaurat a.D. der Stadt Celle, Oldenburg
Matthias Kaufmann, Geschäftsführer, kwg Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH, Hildesheim
N.N.
Prof. Dr. Ines Lüder, Fakultät Bauen und Erhalten, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Hildesheim
Diskussion mit den Referierenden des Nachmittags
Postersession und Marktplatz
Prof. Dr.-Ing. Jan Stielike, Jade-Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Oldenburg
Einführung
Prof. Dr. Axel Priebs, Leibniz Universität Hannover und Vorsitzender WIG, Hannover
Abschlussdiskussion
Dr. Lutz Mehlhorn, Geschäftsführer, Niedersächsischer Landkreistag, Hannover
Lutz Brockmann, Bürgermeister, Verden (Aller)
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover
Moderation: Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum
Die öffentliche Diskussion um bezahlbaren Wohnraum konzentriert sich häufig auf die Ballungsräume. Dabei stehen die ländlichen Räume vor eigenen, spezifischen Herausforderungen in der Wohnraumentwicklung. Neue Arbeitsmodelle wie Home-Office, demographischer Wandel und veränderte Wohnpräferenzen führen zu einem gestiegenen Interesse für ländliche Wohnstandorte. Gleichzeitig entstehen besondere Anforderungen an Infrastruktur, Mobilität und Daseinsvorsorge. Die Verflechtungen zwischen Ballungsräumen und ländlichen Räumen werden komplexer, traditionelle Konzepte der Raumentwicklung stoßen an ihre Grenzen.
Die Tagung zielt darauf ab, die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale ländlicher Räume einschließlich der Klein- und Mittelstädte in der Wohnraumentwicklung zu analysieren. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und praktischer Erfahrung sollen konkrete Handlungsstrategien für die Entwicklung attraktiver und bezahlbarer Wohnraumangebote entwickelt werden. Dabei werden sowohl die Verflechtungen mit den Ballungsräumen als auch die besonderen Anforderungen an Infrastruktur, Mobilität und Daseinsvorsorge in den Blick genommen.
Tagungsnummer
2554
Tagungsgebühren
Regulär
180€
Ermäßigt
120€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende bis 35 Jahre, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 21.08.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 27.08.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 01.09.2025, 09:50 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 02.09.2025, 13:30 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.