With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Revolution und Utopie in Russland. 200 Jahre Aufstand der Dekabristen

Offene Jahrestagung der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft

21.11.2025 - 23.11.2025

Thema

Im Dezember 1825 scheiterte der Dekabristenaufstand, Russlands erster Versuch einer liberalen Revolution. 200 Jahre später nutzt die Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft die Gelegenheit des Gedenkjahres, um revolutionäre und utopische Ideen in Russland zu diskutieren, die alternative Gesellschaftsformen zur Autokratie imaginierten. Ist Russland zur Diktatur verdammt oder gab es andere Entwicklungsmöglichkeiten? Eine Frage, die unter Putins Herrschaft neue Brisanz erhält.

Bild im Header: Von SAKRI – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=83394364

 

Programm

Freitag, 21.11.2025
18:00 Uhr
Anreise und Zimmerbelegung

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Dr. Albert Drews, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Christoph Garstka, Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft, Ruhr-Universität Bochum

19:45 Uhr
Wetterleuchten über dem Zarenreich – Zweihundert Jahre Aufstand der Dekabristen (1825-2025)

Prof. Dr. Nikolaus Katzer, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften,
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg

Samstag, 22.11.2025
08:15 Uhr
Einladung zur Morgenandacht, anschl. Frühstück

09:30 Uhr
Die Frauen der Dekabristen und ihr Geschenk an Dostojewskij – das Neue Testament

Prof. Dr. Christoph Garstka, Bochum

10:45 Uhr
Kaffeepause

11:15 Uhr
Häretiker, Apokalyptiker und Revolutionäre – Besonderheiten der russischen Revolution

Prof. Dr. Hans Günther, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld

12:30 Uhr
Mittagessen

14:30 Uhr
Vorwärts oder zurück in die Zukunft? Ein Streifzug durch das russische utopische Denken bis ans Ende der Geschichte

Dr. Anne Hartmann, Seminar für Slavistik & Lotmann-Institut, Ruhr-Universität Bochum

15:45 Uhr
Kaffee und Kuchen

16:15 Uhr
Mitgliederversammlung der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft

-
Parallel für Nichtmitglieder: Gemeinsame Lektüre und Diskussion - Dostojewskij: Winterliche Aufzeichnungen über sommerliche Eindrücke

18:30 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Lesung mit dem Autor Andreas Maier: Kirillows Schatten

Sonntag, 23.11.2025
08:30 Uhr
Frühstück

09:30 Uhr
Future-Making und Identität. Zur visuellen Performanz politischer Utopie in der Sowjetunion

Dr. Klaus Waschik, Seminar für Slavistik & Lotmann-Institut, Ruhr-Universität Bochum

10:45 Uhr
Kaffeepause

11:15 Uhr
Abschlussdiskussion mit der Referentin und den Referenten: Russische Revolutionen, russische Utopien und Putins Staat – alles nur Illusionen?

12:30 Uhr
Mittagessen und Abreise

Mehr zum Thema

Vor genau 200 Jahren, im Dezember 1825, rebellierten russische Offiziere in St. Petersburg gegen die zaristische Autokratie und forderten eine Verfassung. Es war der erste Versuch, Russland durch eine Revolution auf den Weg zu einem liberalen europäischen Staat zu bringen. Der Aufstand schlug fehl, die Beteiligten wurden entweder hingerichtet oder für lange Jahre nach Sibirien verbannt. Dostojewskij sollte auf seinem Weg in die sibirische Verbannung mit den Ehefrauen der Dekabristen zusammenkommen, und er erhielt von ihnen das Neue Testament, das einzige Buch, das er in der Katorga besitzen durfte.

Wir wollen dieses Gedenkjahr zum Anlass nehmen, um revolutionäre und utopische Ideen und Vorstellungen in Russland zu präsentieren und zu diskutieren. In ihnen wurden oft andere Gesellschafts- und Staatsformen als die auch heute unter Putin wiederum erkennbare reale, streng autokratische und antidemokratische imaginiert. Letztlich ist die Frage zentral, ob Russland zu Diktatur und Tyrannei „verdammt“ ist, oder ob es auch andere Möglichkeiten einer Entwicklung geben hat.

Sie sind herzlich zu unserer Tagung eingeladen!

Dr. Albert Drews, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum
Prof. Dr. Christoph Garstka, Vorsitzender, Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft e.V.
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Ev. Akademie Loccum

 

 

 

Medien

Organisatorisches

Tagungsnummer

25152

Tagungsgebühren

Regulär
240€
Ermäßigt
160€

Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Für Auszubildende, Studierende bis 35 Jahre, Freiwilligendienstleistende sowie Arbeitslose gilt die ermäßigte Gebühr nur bei Vorlage einer gültigen Bescheinigung.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.

Stornierung

Bei einer Absage nach dem 11.11.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 17.11.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.

Zahlung

Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.

Anreise

Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier

Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 21.11.2025, 17:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 23.11.2025, 13:30 Uhr

Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.