BBS-Schüler:innentagung
08.10.2025 - 10.10.2025
Zuhören, unterschiedliche Meinungen aushalten, Position beziehen können: Diese Fähigkeiten gehören zu einer demokratischen Gesellschaft. In vielen Berufsfeldern sind sie ebenfalls wichtig. Wodurch wird Kommunikation abschätzig und unsachlich? Wie gelingt ein wertschätzendes und konfliktfähiges Mitei-nander? Diesen Fragen nähert sich die Tagung teilnehmendenorientiert, methodisch vielfältig und inter-aktiv. Ein Planspiel nimmt das Thema Mobbing im Klassenchat auf.
Dr. Susanne Benzler, Studienleiterin, Ev. Akademie Loccum
Leben mit anderen Menschen geht nur mit Kommunikation. Sie ermöglicht Austausch, Mitteilung und Miteinander. Durch Kommunikation mit anderen kann ich meine eigenen Bedürfnisse und Sichtweisen deutlich machen und die der anderen wahrnehmen. So entstehen Gemeinsamkeiten und Nähe, manchmal auch Konflikt und Auseinandersetzung.
Kommunikation findet durch Sprache, aber auch mit Händen und Füßen, mit Gesten und Mimik statt. Wir probieren es aus!
mit Udo Jolly, Schauspieler, Autor, Kommunikationstrainer, Hamburg
Nicholas Jolly, Schauspieler, Köln und Hamburg
Wie kann ich Stimme und Körpersprache, verbale und nonverbale Kommunikation bewusst einsetzen? Wie kann ich Nähe und Distanz herstellen, wenn ich es wünsche? Wie kann ich meine Grenzen kommunizieren, ohne mein Gegenüber vor den Kopf zu stoßen?
mit Udo und Nicholas Jolly
(wir treffen uns am Empfang)
Wie gelingt es, im Konflikt eigene Interessen gut zu formulieren und anderen verständlich zu machen? Wie kann man die Interessen der anderen gut wahrnehmen, auch wenn sie den eigenen entgegenstehen? Wie kann man zu einer Vereinbarung gelangen? Wie kommuniziert man gut, wenn es Hierarchien gibt (z.B. gegenüber Vorgesetzten)?
mit Udo und Nicholas Jolly
Wir bitten, bis 9:30 Uhr die Zimmer zu räumen und die Schlüssel am Empfang abzugeben
Das Video-Planspiel „Klamottenkiste“ zur Kommunikation im Klassenchat.
Ein abwertendes Foto in einem inoffiziellen Klassenchat, viele lachen darüber. Es kommt zu einem gemeinsamen Gespräch von Schüler:innen, Eltern, Lehrkräften und Schulsozialarbeit. Der Konflikt ist in der Welt. Wie kann er von den Beteiligten gelöst werden? Wird der Klassenchat in Zukunft anders aussehen? Wie?
mit Dr. Susanne Benzler, Ev. Akademie Loccum
und Thorsten Blender, Sozialarbeiter, Respekt Coach, Caritas Osnabrück
anschl. Abfahrt des Busses nach Wunstorf, Ankunft am Bahnhof Wunstorf gegen 14 Uhr
Leben mit anderen Menschen geht nur mit Kommunikation. Sie ermöglicht Austausch, Mitteilung und Miteinander. Sie ist die Grundlage des Zusammenlebens, auch im Beruf und in der demokratischen Gesellschaft. Durch Kommunikation mit anderen werden eigene Bedürfnisse und Sichtweisen deutlich und die der anderen wahrgenommen. So entsteht Gemeinsamkeit und Nähe, manchmal auch Konflikt und Auseinandersetzung.
Kommunikation findet durch Sprache, aber auch mit Händen und Füßen, mit Gesten und Mimik statt. Dies alles ist gleichermaßen wichtig. Wie wird Nähe hergestellt, wie kann man Distanz erreichen, wenn es nötig ist? Wie ist es möglich, eigene Grenzen zu kommunizieren, ohne das Gegenüber vor den Kopf zu stoßen?
Im Konflikt, so scheint es, endet die Kommunikation. Oder nicht? Wie gelingt es, eigene Interessen gut zu formulieren und anderen verständlich zu machen, auch wenn dadurch ein Konflikt entsteht? Wie gelingt dies, wenn es Hierarchien gibt (z.B. gegenüber Vorgesetzten)? Und schließlich: Wie lassen sich trotz Konflikten Vereinbarungen erzielen?
Dies alles werden wir drei Tage lang im kurzweiligen und interaktiven Miteinander ausprobieren, teilnehmendenorientiert und methodisch vielfältig. Zum Schluss erproben wir die Lösung eines Konflikts im Klassenchat.
Wir laden Sie alle herzlich nach Loccum ein!
Dr. Susanne Benzler, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Prof. Dr. Julia Koll, Direktorin, Evangelische Akademie Loccum
Tagungsnummer
2559
Tagungsgebühren
Regulär
80€
Die Tagungsgebühr beinhaltet Übernachtung, Verpflegung und Kostenbeitrag.
Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Stornierung
Bei einer Absage nach dem 25.09.2025 müssen wir Ihnen 50% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei einer Absage nach dem 02.10.2025 müssen wir Ihnen 100% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Bei nicht erfolgter Absage müssen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Zahlung
Bitte bezahlen Sie die Gebühren erst nach Erhalt einer Rechnung von uns.
Anreise
Informationen über die Anreise mit dem PKW oder der Bahn finden Sie hier
Es besteht eine direkte Verbindung zur Akademie mit dem Zubringerbus ab dem Bahnhof in Wunstorf.
Zur Akademie - Abholung am Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB: 08.10.2025, 14:20 Uhr
Zum Bahnhof - Ankunft am Bahnhof Wunstorf (voraussichtlich): 10.10.2025, 14:00 Uhr
Bitte setzen Sie im Anmeldeformular bei gewünschter Mitfahrt im Zubringerbus die entsprechende Auswahl, da die Plätze begrenzt sind.