With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate
Nichts mehr verpassen mit dem Newsletter

Das Programm der Evangelischen Akademie Loccum erscheint halbjährlich mit jeweils bis zu 40 Veranstaltungen in sieben Themengebieten. In der Suchfunktion können alle aktuellen Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach den Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung befinden sich alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Das Editorial zum aktuellen Halbjahresprogramm und das Programm als PDF gibt es hier. Vergangene Tagungen gibt es hier. Das aktuelle Programm des Loccumer Arbeitskreises Meditation (LAM), der seit mehr als vierzig Jahren mit der Akademie verbunden ist und Kurse für Meditation, Achtsamkeit und Stille anbietet, finden Sie auf dessen Homepage hier.

06.10.2025 - 08.10.2025
Natur | Umwelt
Der Erhalt der Biodiversität ist eine Zukunftsaufgabe, ein wichtiges Element kommunaler Klimaschutzpolitik und notwendig für die Anpassung an den Klimawandel. Stadtgrün wird immer wichtiger für das mentale und physische Wohlbefinden der Bürger:innen, aber auch zum Schutz der Infrastruktur. Wie können vorhandene städtische Grünflächen und begrünte Fassaden erhalten, horizontal und vertikal erweiter ... weiterlesen »
07.10.2025
Politik | Recht
Zahlreiche Initiativen arbeiten an einer demokratischen Zukunft für Syrien. Den weltweit größten Zusammenschluss dieser demokratischen Kräfte bildet die Syrian Democratic Alliance (SDA). Vor dem Hintergrund des schwierigen Transformationsprozesses in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes strebt die SDA eine fortschreitende Etablierung an. Sie will den Austausch mit zentralen Akteuren der deutsch ... weiterlesen »
08.10.2025 - 10.10.2025
Politik | Recht
On The Brink?
How to Deal with Nuclear Threats for Europe
With Russia’s ongoing nuclear saber-rattling, growing arsenals in China and North Korea, and modernization of atomic weapons programs underway among larger and smaller nuclear powers, the danger of nuclear threats is once again at the forefront of everyone’s minds. Calls for credible deterrence in Europe are growing louder, as are demands for increased efforts to reduce nuclear risk. A ... weiterlesen »
08.10.2025 - 10.10.2025
Junge Akademie
Zuhören, unterschiedliche Meinungen aushalten, Position beziehen können: Diese Fähigkeiten gehören zu einer demokratischen Gesellschaft. In vielen Berufsfeldern sind sie ebenfalls wichtig. Wodurch wird Kommunikation abschätzig und unsachlich? Wie gelingt ein wertschätzendes und konfliktfähiges Mitei-nander? Diesen Fragen nähert sich die Tagung teilnehmendenorientiert, methodisch vielfältig und int ... weiterlesen »
16.10.2025 - 18.10.2025
Kultur | Medien
Wissenskonflikte – Missverständnisse – Triggerpunkte
Epistemologische Risse im interkulturellen Austausch
Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft analysiert epistemologische Differenzen im interkulturellen und interreligiösen Dialog. Im Fokus stehen Konfliktfelder wie Geschlechterkonzeptionen und neokoloniale Muster in ökumenischen Beziehungen. Ziel ist es, konstruktive Ansätze zur Überbrückung von Verständigungsrissen zu entwickeln.   ... weiterlesen »
03.11.2025 - 04.11.2025
Kirche | Religion
Menschen und Tiere
Ein ökotheologischer Workshop
Mensch-Tier-Beziehungen treten derzeit immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Das hängt sowohl mit der ökologischen Transformation als auch mit dem sogenannten „animal turn“ in vielen Geistes- und Gesellschaftswissenschaften zusammen. Bei diesem Workshop sollen die wichtigsten kulturwissenschaftlichen, theologischen und ethischen Debatten im Themenfeld aufgerufen werden. Was wird derzeit rund ... weiterlesen »
03.11.2025 - 05.11.2025
Politik | Recht
Ob Angriffe auf kritische Infrastrukturen, Cyberattacken oder Desinformationen – der Schutz vor hybriden Gefahren ist in Deutschland verbesserungsbedürftig. Zivilschutz und zivile Verteidigung gelten weiterhin als der unterbelichtete Teil der „Zeitenwende“ und sind in Deutschland – auch im Vergleich zu europäischen Nachbarn, insbesondere aus Skandinavien – reformbedürftig. Die neue Bundesregierung ... weiterlesen »
10.11.2025 - 12.11.2025
Natur | Umwelt
Agroforstsysteme: Landwirtschaftliche Flächen nutzen und schützen
Ökologie & Ökonomie, Artenvielfalt und Klimaschutz
Gehölze in landwirtschaftliche Flächen zu integrieren hat positive Auswirkungen auf Boden-, Wasser-, Klimaschutz und Artenvielfalt. Zudem können sich landwirtschaftliche Betriebe durch Agroforstsysteme resilienter an Folgen des Klimawandels anpassen und nachhaltiger aufstellen. Was hat sich in Bezug auf Information, Anreizsysteme und Fördermaßnahmen verbessert? Was ist noch erforderlich, um das Sy ... weiterlesen »
10.11.2025 - 12.11.2025
Bildung | Wissenschaft
Jugend – Politik – Kommune
Gestaltungsperspektiven für eine jugendgerechte Kommunalpolitik
Die Zukunft der Demokratie wird auch davon abhängen, ob es gelingt, Jugendliche in demokratische Prozesse einzubeziehen – insbesondere im nahen Sozialraum und auf der kommunalen Ebene. Gibt es jugendpolitische und sozialräumliche Konzepte, mit denen die Bedürfnisse und Anliegen junger Menschen aufgegriffen werden? Wie sieht Beteiligung konkret aus? Welche Ressourcen stehen dafür zur Verfügun ... weiterlesen »
14.11.2025 - 16.11.2025
Kirche | Religion
Neue Beruflichkeiten in einer Kirche der Vielfalt
Strategien für Hauptamt, Ehrenamt und alles dazwischen
Durch den zunehmenden Pfarrer:innenmangel steigt der Handlungsdruck. So kommen schon heute in vielen Arbeitsfeldern, die zuvor Pastor:innen vorbehalten waren, Ehrenamtliche zum Einsatz. Zugleich steht noch vieles zur Klärung an – von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Vergütungsfragen bis zur Qualitätssicherung. Ganz zu schweigen von der Frage, was aus dieser Entwicklung für den Pfarrberuf fol ... weiterlesen »