With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate
Nichts mehr verpassen mit dem Newsletter

Das Programm der Evangelischen Akademie Loccum erscheint halbjährlich mit jeweils bis zu 40 Veranstaltungen in sieben Themengebieten. In der Suchfunktion können alle aktuellen Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach den Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf der Seite der jeweiligen Veranstaltung befinden sich alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung.

Das Editorial zum aktuellen Halbjahresprogramm und das Programm als PDF gibt es hier. Vergangene Tagungen gibt es hier. Das aktuelle Programm des Loccumer Arbeitskreises Meditation (LAM), der seit mehr als vierzig Jahren mit der Akademie verbunden ist und Kurse für Meditation, Achtsamkeit und Stille anbietet, finden Sie auf dessen Homepage hier.

12.11.2025 - 14.11.2025
Politik | Recht
Andocken, Kurs nehmen, Zukunft sichten – Konfliktbearbeitung im Aufbruch!
Treffen 2025 des Bundesnetzwerks Konfliktbearbeitung
Konflikte gehören zum gesellschaftlichen Zusammenleben dazu. Sie zeigen sich heute komplexer und öffentlicher. Immer mehr Menschen in Organisationen und Kommunen interessieren sich für Konfliktbearbeitung, die Zahl professioneller Angebote wächst. Ein guter Moment, um unser Netzwerk zu erweitern. Mit dem gebündelten Erfahrungsschatz der Teilnehmenden wollen wir in Loccum Grundsteine für die Arbeit ... weiterlesen »
14.11.2025 - 16.11.2025
Kirche | Religion
Neue Beruflichkeiten in einer Kirche der Vielfalt
Strategien für Hauptamt, Ehrenamt und alles dazwischen
Durch den zunehmenden Pfarrer:innenmangel steigt der Handlungsdruck. So kommen schon heute in vielen Arbeitsfeldern, die zuvor Pastor:innen vorbehalten waren, Ehrenamtliche zum Einsatz. Zugleich steht noch vieles zur Klärung an – von den rechtlichen Rahmenbedingungen über Vergütungsfragen bis zur Qualitätssicherung. Ganz zu schweigen von der Frage, was aus dieser Entwicklung für den Pfarrberuf fol ... weiterlesen »
17.11.2025 - 18.11.2025
Wirtschaft | Soziales
Kinder und Jugendliche mit Fluchtgeschichte sind oft traumatischen Erlebnissen ausgesetzt, die ihre mentale Gesundheit stark belasten. Die Tagung untersucht die Auswirkungen von Krieg und Flucht und diskutiert Wege für eine bessere psychosoziale Versorgung. Im Fokus stehen kultursensible Ansätze, die Zusammenarbeit zwischen Akteur:innen sowie der Umgang mit Versorgungsdefiziten, um den besonderen ... weiterlesen »
18.11.2025 - 20.11.2025
Junge Akademie
Verschoben! Kommen, bleiben, aussterben: Biodiversität unter Druck
DIE TAGUNG FINDET VOM 17.-19.6.2026 STATT!
Die Tagung beleuchtet, wie menschliches Handeln und Klimawandel die Biodiversität in Niedersachsen und darüber hinaus beeinflussen. Ausgangspunkt ist die Definition und Messbarkeit von Biodiversität. In verschiedenen Formaten werden Ziel- und Wertekonflikte im Zusammenhang mit Artenvielfalt anhand von Themen wie Landwirtschaft, erneuerbare Energien oder dem Wolf diskutiert. Nicht zuletzt geht es u ... weiterlesen »
21.11.2025 - 23.11.2025
Kultur | Medien
Revolution und Utopie in Russland. 200 Jahre Aufstand der Dekabristen
Offene Jahrestagung der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft
Im Dezember 1825 scheiterte der Dekabristenaufstand, Russlands erster Versuch einer liberalen Revolution. 200 Jahre später nutzt die Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft die Gelegenheit des Gedenkjahres, um revolutionäre und utopische Ideen in Russland zu diskutieren, die alternative Gesellschaftsformen zur Autokratie imaginierten. Ist Russland zur Diktatur verdammt oder gab es andere Entwicklungsmö ... weiterlesen »
26.11.2025 - 27.11.2025
Bildung | Wissenschaft
Welche Lehrkräfte braucht die Schule der Zukunft?
Professionalisierung für eine sich verändernde Schule
Die Anforderungen an Bildung verändern sich scheinbar schneller als der Beruf der Lehrkraft folgen kann. Was passt da nicht mehr: die Kinder und ihre Familien, das Handeln und Selbstbild der Lehrkräfte, die Struktur und Organisation von Schule, die Ausbildung der Lehrenden? Wir laden zu einer kreativen und offenen Debatte ein, wie angehende junge Lehrkräfte zielführender auf die gegenwärtigen und ... weiterlesen »
03.12.2025 - 05.12.2025
Bildung | Wissenschaft
Die Welt in der Schule
Demokratiebildung, globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Schulen sollen nicht nur Vermittlungsinstanzen von politischem Wissen sein, sondern demokratischer Erfahrungs- und Lebensraum. Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen gefördert durch einen Doppelerlass Schlüsselkonzepte für gelingende Bildung in die Schule bringen: guten Unterricht, partizipative Prozesse, konfliktarme Schulkultur und Fairness sowie Ermutigung zum Lernen. ... weiterlesen »
05.12.2025 - 06.12.2025
Kirche | Religion
Schönheit, oft beschrieben mit Begriffen wie „anmutig“, „hübsch“ oder „wunderbar“, wird in verschiedenen Epochen sowohl mit dem Wahren und Guten als auch mit Kunst und Natur verknüpft. Fragen nach der Objektivität oder Subjektivität der Schönheit, ihrer Verbindung zum Wahren und Guten sowie dem Verhältnis von Kunst- und Naturästhetik sollen im Kontext moderner Weltanschauungen und Lebensrealitäten ... weiterlesen »
05.12.2025 - 07.12.2025
Junge Akademie
Nikolaus – Mutig, stark, beherzt
Loccumer Kinderakademie für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, ihre Mütter, Väter, Großeltern und Pat:innen, Tanten und Onkel
Gemeinsam wollen wir uns damit beschäftigen, wer Nikolaus war und was wir von ihm lernen können. Mit Nikolaus, dem Fürsprecher der Kinder, wollen wir auf die Grundlage der Kinderrechte blicken und uns fragen, welche Rolle Selbstlosigkeit, Courage, Solidarität und Gerechtigkeit und somit gelebte Diakonie für uns spielen? Im intergenerationellen Austausch und auf kreative Weise lernen wir die bekann ... weiterlesen »
08.12.2025 - 09.12.2025
Politik | Recht
Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf Migration. Extreme Wetterereignisse wie Stürme, Dürren und Überschwemmungen sowie schleichende Veränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels führen dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Besonders gefährdet sind Regionen, die bereits unter Armut und Instabilität leiden. Die Tagung beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawan ... weiterlesen »