Suche nach: Как не ревновать его к прошлому детальнее bit.ly/psy3000

Einmischen, ja bitte!

Susanne Benzler
Einmischen, ja bitte! Politische Bildung für Jugendliche mit geringen Bildungschancen.
Ein Tagungsbericht

Friedrun Erben
Lust auf Zukunft! Politische Bildung für Jugendliche mit geringen Bildungschancen

Holger Ziegler
Die Rede von der „Unterschicht“ und wie sie die Zielbestimmung der Sozialen Arbeit verändert

Andreas Klee
Kann man im Politikunterricht Demokratie lernen?
Theoretische und praktische Perspektiven der Politikdidaktik

Kristin Auer
Lust auf Zukunft?
„Lass Dich nicht unterkriegen“

Ilona Böttger, Jasson Jakovides
Wer was kann, mischt sich ein! Kompetenzförderung durch die „Ich kann was!“-Initiative der Deutschen Telekom

Gregor Dehmel, Monika Dehmel
Partizipation von benachteiligten Jugendlichen auf kommunaler Ebene

Ulrich Hirschler
„Friseurin trifft.“
Junge Frauen im Berufseinstiegsjahr besuchen die Bundeshauptstadt

Christian Hölscher
Projekt „StaJuKa“ – Die StadtteilJugendKasse in der Weststadt Göttingen

Katja Mast
Junger Rat für Mast – Deutschlandweit einzigartiges Schulprojekt zur Demokratieförderung

Michael Scherrmann
Meine Meinung zählt
Politische Bildung mit dem Schülerrat einer Förderschule

Ulrich Suppus
Das Theaterprojekt „FremdLeben“

Anmeldung zur Silvestertagung 2020

Anmeldung

zur Loccumer Silvestertagung vom 29.12.2020 bis 01.01.2021

Wir bitten um Verständnis, dass wir telefonische Anmeldungen nicht annehmen können.

Person 1

Person 2

Person 3

Person 4

Person 5

Angabe zu Essenswünschen

Anmeldung für den Zubringerbus am 29.12.2020 um 13:45 Uhr ab Bahnhof Wunstorf, Ausgang ZOB.

Bitte lassen Sie uns Folgendes wissen – Sie helfen uns damit bei der Planung:

Datenschutz

Mit dem Absenden meiner Anfrage habe ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und stimme der Verwendung und Speicherung meiner Daten zur Bearbeitung der Anfrage zu. Bei der Angabe mehrerer Personen habe ich das Einverständnis zur Anmeldung der jeweiligen Person eingeholt und stimme der Verwendung und Speicherung ihrer Daten zur Bearbeitung der Anfrage zu. Für den weiteren Austausch wird während der Veranstaltung allen Tagungsteilnehmenden eine Liste mit ihren Namen und Kontaktdaten zur Verfügung gestellt. Wenn Ihre Kontaktdaten auf dieser Liste nicht erscheinen sollen, dann informieren Sie bitte das zuständige Tagungssekretariat.

*Um Ihnen auch in Zukunft Einladungen zu Veranstaltungen der Akademie senden zu können, benötigen wir die Einwilligung zur Speicherung Ihrer Kontaktdaten. Ohne diese Zustimmung dürfen wir Ihnen leider keine weiteren Veranstaltungseinladungen senden.

Entwicklung für eine gerechtere Welt: Ein Kriterium für ethisches Investment

Joachim Lange
Taugen Entwicklung und Gerechtigkeit als Kriterien für ethisches Investment? Ein Überblick

Antje Schneeweiß
Was hat „Entwicklung“ mit „ethischen Geldanlagen“ zu tun?

Kirein Franck
Volumen und Struktur des Marktes für ethische Geldanlagen

Johannes Hoffmann
Was macht Investment ethisch?

Peter Wolff
Was ist Entwicklung?

Florian Grohs
Entwicklung durch Finanzierung für klein(st)e und mittlere Unternehmen

Gudrun Busch
Ist Entwicklungsförderung durch Finanzierung für klein(st)e und mittlere Unternehmen möglich?

Ben Simmes
Eine Alternative für Investitionen – eine Alternative für Entwicklung. Oikocredit: 29 Jahre Anteile an der Entwicklung

Falk Zientz
GLS Mikrofinanz Fonds

Maritta Koch-Weser
GEXSI – The Global Exchange for Social Investment

Andreas Neukirch
Finanzgeschäfte mit den „Ärmsten der Armen“: Rendite versus Gerechtigkeit

Andreas Knorr
Entwicklung: aber bitte nachhaltig! Wirtschaftliche Entwicklung vs. Sozial- und Umweltstandards?

Jürgen Knirsch
Eine leidvolle Debatte um Leitplanken. Umwelt- und Sozialstandards bei Investitionen und im Handel

Henner Ehringhaus
Entwicklung: aber bitte nachhaltig! Wirtschaftliche Entwicklung vs. Umwelt- und Sozialstandards?

Lothar Elsner
Ethisches Investment und Entwicklung: Praktische Probleme der Geldanlage. Das Beispiel Oikocredit

Walter Kahlenborn
Ethisches Investment und Entwicklung: Praktische Probleme der Geldanlage

Wolfgang Steuber
Ethisches Investment und Entwicklung: Praktische Probleme der Geldanlage

Reinhard Benhöfer
Forum 1: Finanzgeschäfte mit den „Ärmsten der Armen“: Rendite vs. Gerechtigkeit?

Maritta Koch-Weser
Forum 2: Entwicklung: aber bitte nachhaltig! Wirtschaftliche Entwicklung vs. Umwelt- und Sozialstandards

Matthias Paul
Forum 3: Ethisches Investment und Entwicklung: Praktische Probleme der Geldanlage

Podiumsdiskussion:

Entwicklung auf dem Weg in die Kriterienkataloge und Portfolios. Abschlussdiskussion

Zur Lage der Akademie in Zeiten von Corona

Liebe Freund*innen der Evangelischen Akademie Loccum!

Zurzeit  ist hier in Loccum alles  unwirklich still – wie vielerorts in unserem Land.  Sie, die Tagungsgäste der Akademie, fehlen uns sehr.  Wir vermissen Sie! Wir vermissen die intensiven Diskussionsgänge, den Austausch bis spät nachts auf der Galerie der Akademie. Und alle Mitarbeitenden der Akademie hoffen, Sie  in nicht allzu weiter Ferne wieder zu sehen und zu sprechen – womöglich in anderen, die Infektionsgefahren einrechnenden Formen hier an der Akademie vor Ort, aber auch über andere virtuelle Formate. Deshalb verbinde ich all meine guten Wünsche für eine gesegnete Osterzeit in sehr besonderer  Situation mit einem kleinen Bericht zur Lage an der Akademie.

Mitte März musste die Akademie abrupt ihre Tagungsarbeit einstellen. Das Haus ist definitiv bis Ende April geschlossen. Keine Frage war und ist, dass diese Hausschließung unser Solidarbeitrag zur Ausnahmesituation der Corona-Krise sein muss.  Unsere Arbeit geht weiter. Alle Kolleg*innen in der Studienleitungen und den Sekretariaten haben nun auf homeoffice umgestellt – vorerst bis zum 19. April 2020. Sie können uns unter den üblichen Kontaktdaten vor allem via Email, aber auch telefonisch erreichen.  Melden Sie sich!

Wie geht es nun weiter?

Umgang mit Tagungsvorhaben im Mai und Juni

Anfang März hatten wir im  Kollegium der Studienleitung entschieden, dass für Mai und Juni keine generellen Absagen ausgesprochen, sondern Einzelfallentscheidungen getroffen werden müssen, so unklar die Situation und schwierig die Aussichten da bereits waren.  Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die Lage beobachten und von Fall zu Fall Entscheidungen treffen.

Nur unter Vorbehalt kann ich notieren: Die Ausschreibungen von Tagungen im Juni, die spätestens nach Ostern erfolgen müssen,  haben selbstverständlich im Blick, dass wir diese Tagungen nur dann durchführen, wenn die Lage es zulässt und wir die Gesundheit von Tagungsgästen nicht leichtsinnig gefährden möchten.  Wenn Sie sich anmelden, verbindet sich damit bis zur Tagung das Recht, kostenfrei zu stornieren.

Aufgrund der Corona-Krise abgesagte Veranstaltungen werden wir verlegen. Sind die Themen zu tagungsaktuell, geht das leider nicht.  Auch überführen wir je nach Entwicklung der Lage große Tagungen in kompaktere Workshops, um in anderer Form unserer gesellschaftlichen Vernetzungsaufgabe gerecht zu werden.

Planungen ab dem  zweiten Halbjahr 2020 und neue Formen der Arbeit

Selbstverständlich laufen Planungen für das 2. Halbjahr 2020 auf Hochtouren, mit offenem Ausgang, weil niemand prognostizieren kann, wie sehr sich die Kommunikationslage ab August 2020 entspannt haben wird.  Auf jeden Fall möchten wir Akteur*innen, die gerade nach dem Lockdown Austausch und Orientierung gerade auch in Tagungen suchen, die Gelegenheit dafür in Loccum bieten.  Es ist aber schwer abzusehen, wann das verantwortbar möglich sein wird.

In jedem Fall müssen wir vor diesem Hintergrund damit rechnen, dass auch Tagungsprojekte im zweiten Halbjahr 2020 abermals verschoben oder auf verkleinerte oder gar virtuelle Formen heruntergebrochen werden müssen. Bitte haben Sie dafür Verständnis.

Die Krise ist für uns kein Grund zum Defätismus. Unsere konzeptionelle Neugier ist groß. Wir werden aus  dem kommunikativen Krisenübel das Beste machen: Einige Tagungsvorhaben werden sich sequenzieren lassen – in eine Reihe kompakterer Beratungsgänge mit einer überschaubareren Zahl von Teilnehmer*innen in Loccum. Bei anderen Tagungen tritt an deren Stelle eine Vorabveranstaltung, die das Szenario der Tagung selbst in einer attraktiven Weise konturiert.

In jedem Fall wird die Akademie virtuelle Diskussionsplattformen und Webinare als Arbeitsform anbieten und austesten für Themen und Fragen,  bei denen sich das anbietet. Die entsprechenden technischen Voraussetzungen wurden dafür geschaffen. So wird, um nur ein erstes Beispiel zu nennen, am 28. April 2020 Simone Schad-Smith für Schülerinnen und Schüler eine Online-Veranstaltungen „60 Minuten mit Professor Paul Rundquist zu US-Wahlen und Corona-Krise“ an den Start bringen.

Auf diese Weise bildet die Arbeit der Akademie ab, was gesamtgesellschaftlich als sukzessives Ausstiegsszenario aus der Ausnahmesituation der Corona-Krise geschildert wird. Die Akademie wird, so hoffen wir, nach Aufnahme der regulären Tagungsarbeit und einer vollständigen „Normalisierung“ der Situation digital kompetenter und in einem Bewusstsein ihrer unverwechselbaren analogen Stärken ihre Arbeit ausgestalten können.

Natürlich werden Sie sich fragen, wie wir das Corona-Thema aufgreifen.

Es gilt auf der Sachebene unsere fachlichen Kompetenzen und Verbindungen zu diversen gesellschaftlichen Kontexten in der Krise und deren Nachwirkungen zu nutzen. Wir werden das Thema explizit aufnehmen, z.B. im Blick auf die in Loccum etablierten digital-bildungspolitischen und finanzpolitischen  Fragen,  im Blick auf europapolitische Belastungsproben oder die Wechselbeziehungen zwischen Klimakrise und Corona-Krise, Nicht weniger wird Corona bei den gesundheitspolitischen Folgefragen von Bedeutung sein, die sich stellen. Wir setzen darauf mit handlungsfähigen und zum Handeln verpflichteten Verantwortungsträger*innen und an den entsprechenden Fragen interessierten Gästen zu verhandeln, als ins orientierende Prinzipielle mit unklarer Adressatenschaft zu gehen.

Dass und wie wir über die Corona-Krise und ihre gesellschaftlichen Implikationen nachdenken, mag mein grundsätzlicher Beitrag  auf Zeitzeichen dokumentieren, der in dieser Woche in drei Folgen am Montag, Mittwoch und Freitag erscheint – Sie finden den entsprechenden Link auf unserer Homepage. Vor allem aber werden all jene, die die Arbeit der Akademie auf dem Weg der Homepage befragen, über diesen Blog mitgenommen auf den Weg, wie die Akademie ihre Arbeit in den besonderen Zeiten der Krise und danach arrangiert, welche Fragestellungen ihr wichtig erscheinen und wie sie auf die sich  modifizierende gesellschaftliche und kirchliche Situation reagiert.

In unserem Corona Blog schildern Studienleiter*innen der Akademie und der Akademie als Referent*innen verbundene Persönlichkeiten ihre Wahrnehmungen zur Coronakrise. Aus den verschiedenen interdisziplinären Arbeitsbereichen entsteht damit eine multiperspektivische Sicht, die in der Krise Orientierung bieten kann. Gleichzeitig wird deutlich, wie die Akademie ihre Arbeit auf diese Ausnahmesituation anpasst.

Corona-Krise: Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen der Akademie

Die Akademie bittet ihre Gäste dringend um Einhaltung folgender aktualisierter Hygienebestimmungen:

  • Teilnehmende und Referierende, die aus einem zu Tagungsbeginn vom RKI ausgewiesenen Risikogebiet kommen, werden gebeten, die Reise nicht anzutreten, sondern über eine Onlinezuschaltung an der Tagung teilzunehmen.
  • Für alle Gäste von Veranstaltungen der Akademie besteht die Pflicht, auf Gängen und in gemeinsam genutzten Räumen Masken zu tragen (Ausnahme: es wurde auf eines der ausgewiesenen Sitzgelegenheiten Platz genommen). Die bisher formulierte Regelung, dass Personen, die ein entsprechendes ärztliches Attest vorweisen können, von der Maskenpflicht befreit sind, wird durch diese striktere Regelung zum eigenen Schutz und Schutz von Dritten (aufgrund des weiten Einzugsbereichs der Akademieveranstaltungen) ersetzt.

Bitte beachten Sie auch die weiteren Bestimmungen des Hygieneplans. Vielen Dank.

Corona Crisis: Current Information about Meetings at the Academy

The Academy urges its guests to comply with the following updated hygiene regulations:

  • Participants and speakers who come from a risk area designated by the RKI at the beginning of the conference are asked not to make the journey, but to participate in the online conferences.
  • All guests of events of the Academy are obliged to wear masks in the corridors and in jointly used rooms (exception: a seat was taken on one of the designated seats). The previously formulated regulation that persons who can present a corresponding medical certificate are exempt from the obligation to wear masks is replaced by this stricter regulation for their own protection and the protection of third parties (due to the wide catchment area of the Academy events).

Please also note the other provisions of the Hygiene Plan. Many thanks.

 

Vorsorgemaßnahmen der Akademie zum Infektionsschutz

Zurzeit erreichen die Akademie vermehrt Anfragen von Tagungsgästen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Zwei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

● Werden Veranstaltungen der Akademie wegen der Ausbreitung des Virus auch in Deutschland abgesagt?
● Welche Vorsorgemaßnahmen ergreift die Akademie, um potenzielle Infektionsgefahren zu verringern?

Die Tagungen der Akademie finden statt. Die Entwicklungen beobachten wir sehr genau. Zudem halten wir täglich Rücksprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Nienburg. Für den Bereich des Landkreises liegt kein erhöhtes Infektionsrisiko vor.

Über die gesetzlich vorgeschriebenen Hygienebestimmungen  hinaus setzt die Akademie weitere empfohlene Hygienemaßnahmen um: Im Eingangsbereich der Akademie wird ab Freitag, den 6. März eine zusätzliche Station zur Desinfektion der Hände zur Verfügung stehen. Bereits jetzt sind Geräte zur Handdesinfektion in den Sanitärräumen des Tagungshauses verfügbar.

Wir bitten alle Gäste, die vom Gesundheitsamt empfohlenen Hygienemaßnahmen zu beherzigen:

  • Gründliches Waschen der Hände mit Seife mehrmals am Tag
  • Verzicht auf Händeschütteln
  • Einhaltung der Hygieneregeln
  • Erkrankte Personen sind dazu aufgefordert, bitte nicht anzureisen

Weitere Informationen gibt das Robert-Koch-Institut