Suche nach: ⚇🚍 Online Pharmacy - 💠 www.Trust4Me.site 💠 Buy Allertyn 🚍⚇ Cheap Allertyn Buy With An E Check

Solidarität mit Israel

Der Dachverband der 16 evangelischen Akademien in Deutschland hat heute folgende Presse-Information zur Solidarität mit Israel veröffentlicht. Die Evangelische Akademie Loccum unterstützt diese Solidaritätsbekundung mit Israel.

Als Evangelische Akademien haben wir vielfältige Beziehungen und Kooperationen mit israelischen Partnern, die nun direkt und indirekt Opfer einer beispiellosen Terrorattacke geworden sind. Wir stehen fassungslos vor dem abgründigen und sadistischen Massaker durch die Hamas-Terroristen aus dem Gaza. Wir wussten um die Bedrohung, die seit langem vom Gaza ausgeht, in Form von Raketenangriffen und Tunneln nach Israel, durch die Attentäter ins Land geschleust werden. Diese Form des gezielten Gewaltexzesses aber haben wir in keiner Weise erwartet. Nun stehen wir in Trauer und Schmerz wie auch Wut bei unseren israelischen Freund*innen und unseren israelischen Partnerorganisationen und deren Mitgliedern.

Auch die jüdische Gemeinschaft in Deutschland gehört an den unterschiedlichen Akademiestandorten zu unseren Partnern und Freund*innen. Wir spüren hier neben Fassungslosigkeit, Trauer und Zorn auch Verunsicherung, ob und wie der abgründige Hass, der sich gegen Israel entladen hat, hierher übergreifen kann. Es gilt nun mehr noch als zuvor, das Vertrauen in die jüdisch-christliche Geschwisterschaft zu stärken und Antisemitismus zu bekämpfen.

In den Evangelischen Akademien bearbeiten wir friedensethisch, theologisch und entwicklungspolitisch immer wieder auch den Nahostkonflikt mit der Zielperspektive eines gerechten Friedens zwischen Israel und den Palästinenser*innen. Auch die differenzierte Auseinandersetzung mit der aktuellen Eskalation wird an den Akademien einen Ort bekommen. Wir müssen selbstkritisch prüfen, ob wir als Evangelische Akademien genug getan haben, um gesellschaftlich die realen Gefahren zu thematisieren, die von der radikalislamistischen Hamas ausgehen. Das Existenzrecht Israels ist durch nichts zu relativieren. Es ist nicht viel, was wir tun können. Aber: wir können in Kontakt sein, zuhören und innerkirchlich darauf hinwirken, dass die nicht selten einseitige „israelkritische Haltung“ in Gemeinden und kirchlichen Institutionen und bei unseren Teilnehmer*innen nicht unwidersprochen bleibt. Das bedeutet auch, dass wir die Dimension dieser Gewalttaten nicht vergessen, die das Leben in Israel noch auf Jahre bestimmen wird.

Im Dachverband „Evangelische Akademien in Deutschland“ (EAD) sind 16 Evangelische Akademien zusammengeschlossen. Sie bieten Diskursangebote zu aktuellen Entwicklungen in Politik, Gesellschaft, Religion, Kultur und Wissenschaft. Ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der EAD ist Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing am Starnberger See. Weitere Informationen unter: https://www.evangelische-akademien.de

Fragen des Menschseins: Vertrauen

„Vertrauen“ – so heißt die zweite Folge des Podcasts „Fragen des Menschseins“ mit dem Experten Dr. Christoph Kolbe, Existenzanalytiker und psychologischer Psychotherapeut, außerdem Präsident der internationalen Gesellschaft für Existenzanalyse und Logotherapie. Ich befrage Dr. Christoph Kolbe in jeder Folge zu einem anderen Schwerpunkt. Immer geht es dabei um die Frage, wie unser Leben und unsere Wahrnehmung von den sich wandelnden Bedingungen der Zeit beeinflusst werden. Die erste Folge können Sie hier hören: Leben diesseits der Bedinungen.

Vielen Dank für die Produktion und Gestaltung des Projektes an: Überwegs

 

 

In unserem Corona Blog schildern Studienleiter*innen der Akademie und der Akademie als Referent*innen verbundene Persönlichkeiten ihre Wahrnehmungen zur Coronakrise. Aus den verschiedenen interdisziplinären Arbeitsbereichen entsteht damit eine multiperspektivische Sicht, die in der Krise Orientierung bieten kann. Gleichzeitig wird deutlich, wie die Akademie ihre Arbeit auf diese Ausnahmesituation anpasst.

Diskussion zur Endlagersuche mit Studienleiterin Monika C.M. Müller

1900 Behälter mit hoch radioaktivem Atommüll lagern in Deutschland unter unzureichenden Bedingungen. Seit 2017 befasst sich die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mit der Suche nach einem möglichst sicheren Endlager für hochradioaktiven Atommüll und hat im vergangenen Jahr einen Zwischenbericht vorgelegt, in dem sogenannte Teilgebiete für mögliche Standorte benannt werden. Aufgrund des häufigen Vorkommens von Salz- und Tongesteinen in Niedersachsen liegen viele dieser Gebiete in Niedersachsen, sodass ein Großteil der Landesfläche betroffen ist.

Im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) eine erste Bewertung des Zwischenberichts vorgenommen und bringt die geowissenschaftliche Expertise des Landes in den Prozess des Standortauswahlverfahrens ein. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung des BUND wird die Stellungnahme vorgestellt und es besteht ausführliche Gelegenheit für Fragen und Diskussion.

Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Umweltminister Olaf Lies und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft über die Rolle des Landes Niedersachsen bei der Endlagersuche mit den Teilnehmenden der Veranstaltung diskutieren. Wie kann der weitere Begleitprozess in Niedersachsen gestaltet werden, um eine stärkere Partizipation der Bürger*innen zu ermöglichen? Der BUND setzt sich für ein wissenschaftsbasiertes, transparentes und dialogorientiertes Verfahren ein. Studienleiterin Dr. habil. C.M. Müller, die an der Evangelischen Akademie Loccum regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema anbietet, wird die BUND-Veranstaltung moderieren.

Weitere Informationen hierzu finden Sie im Flyer des BUND auf dieser Seite. Zur Veranstaltung anmelden kann man sich bis 20. Juni unter:

https://www.bund-niedersachsen.de/atomdiskussion

Flyer des BUND: Veranstaltungseinladung_Ueber Endlagersuche reden_22Juni

Kinder und Jugendliche nach der dritten Welle: Gesundheitsschutz – Bildung – soziales Leben fördern

Hannover, 31.05.2021 (INE)

Mit den zunehmenden Impfungen der erwachsenen Bevölkerung sind Kinder und Jugendlichen stärker in das Zentrum des Pandemiegeschehens gerückt und müssen auch deshalb im Mittelpunkt zukünftiger Maßnahmen stehen. Kinderrechte und insbesondere das Recht auf Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen müssen möglichst umfassend verwirklicht werden.

Zugleich muss die Gefahr der Ansteckung für diese Gruppe und ihre Kontaktpersonen gering gehalten werden. Für den Infektionsschutz ist die weiterhin konsequente Umsetzung der Schutzkonzepte in den Bildungseinrichtungen und zügige Impfung insbesondere der erwachsenen Kontaktpersonen von Kindern und Jugendlichen sicherzustellen.

Für die Sicherung der Teilhaberrechte von Kindern und Jugendlichen müssen schnellstmöglichst kompensatorische Maßnahmen ergriffen werden. Diese müssen beispielsweise das flexible Nachholen von verpassten Lerninhalten ermöglichen. Kompensationsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche dürfen diese jedoch nicht nur als Schüler*innen adressieren. Verschiedene Studien und Berichte haben die unterschiedlichen negativen Auswirkungen der Pandemie für die psychosoziale und körperliche Entwicklung von Kindern hervorgehoben.

Die durch die Corona-Maßnahmen entstandenen und weiter bestehenden Belastungen von Kindern und Jugendlichen müssen gemildert und ausgeglichen werden. Im Sinne der Teilhabegerechtigkeit sind dabei neben dem Bildungsbereich auch andere Lebensbereiche mitzudenken. Mit Gutscheinprogrammen und kostenlosen Öffnungen sollte Kindern und Jugendlichen in der nächsten Zeit der Zugang zu bestimmten Freizeitaktivitäten und Erlebnissen erleichtert werden. Auch Treffpunkte und andere Anlauf- und Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche müssen in den nächsten Jahren gestärkt werden. Vor allem ist es aber notwendig, die Erfahrungen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen und sie in die Planungen einzubeziehen. Kinder und Jugendliche müssen an Entscheidungen über Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie beteiligt werden.

O-Töne:

„Am Ende der dritten Welle müssen auch Kinder und Jugendliche wieder die Chance auf Teilhabe am sozialen Leben erhalten. Ihnen darf in dieser Situation keinesfalls mehr aufgebürdet werden als Erwachsenen.“

Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Mitglied der Initiative Niedersächsischer Ethikrat, Universitätsmedizin Göttingen

„Die Stadt Hildesheim etwa hat persönlich adressierte Briefe an Kinder versendet. Den Briefen lag ein Gutschein bei, der innerhalb Hildesheims eingelöst werden kann. Auch wenn der Gutscheinwert gering ist, sind solche Gesten wichtig, um den Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass ihre besondere Belastung anerkannt wird. Das ist für den Erhalt der Solidarität zwischen den Generationen eine entscheidende Bedingung“.

Prof. Dr. Janna Teltemann, Mitglied der Initiative Niedersächsischer Ethikrat, Universität Hildesheim


Presseanfragen bitte an:

Thomas Spieker
Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) Karl-Wiechert-Allee 18-22 30625 Hannover E-Mail: kommunikation(at)aekn.de Tel.: 0511 3802220

Anne Specht
Forschungsinstitut für Philosophie Hannover Gerberstr. 26 30169 Hannover E-Mail: specht(at)fiph.de Tel.: 0551 1640934

Florian Kühl
Evangelische Akademie Loccum (EAL) Münchehäger Straße 6 31547 Rehburg-Loccum E-Mail: florian.kuehl(at)evlka.de Tel.: 05766 81105


Über die Initiative Niedersächsischer Ethikrat

Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat ist ein unabhängiges Gremium von Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Die INE sieht ihre Aufgabe darin, aus ethischer Perspektive Fragen und Probleme aufzuzeigen, die sich aus den Folgen der COVID-19-Pandemie für Menschen in Niedersachsen ergeben, sowie Strategien und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Geschäftsführende Organisationen sind die Ärztekammer Niedersachsen, die Evangelische Akademie Loccum und das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Weitere Informationen zur INE finden Sie hier: www.ethikrat-niedersachsen.de

Debatte um Atommüll-Endlager

Am 25. Februar 2021 findet in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr eine virtuelle Veranstaltung des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz zur Atommüll-Endlagersuche statt. An der Diskussionsrunde nehmen neben Umweltminister Olaf Lies, Vertreter des LBEG und der BGE teil. Die Moderation übernimmt Studienleiterin Dr. Monika C. M. Müller.

Zum Hintergrund:

Mitte Februar 2021 hat das Niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in seiner Funktion als Geologischer Dienst im Auftrag des niedersächsischen Umweltministeriums eine erste Bewertung des von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) vorgelegten „Zwischenberichts Teilgebiete“ vorgenommen. Mit dieser Bewertung wurde die geowissenschaftliche Expertise des Landes kritisch konstruktiv in den Prozess des Standortauswahlverfahrens eingebracht. Doch was konkret besagt der Bericht? Wie beurteilt der Geologische Landesdienst den Zwischenbericht? Und was bedeutet das für Niedersachsen und die von einem Endlagersuchprozess betroffenen niedersächsischen Teilgebiete? Stellen Sie Ihre Fragen, diskutieren Sie mit, informieren Sie sich.

Die Zugangsdaten sowie weitere Einzelheiten zu der Veranstaltung finden Sie auf der Seite: https://www.begleitforum-endlagersuche.de/

Die Anmeldung erfolgt unter der Adresse begleitforum@mu.niedersachsen.de.

Besuche im Krankenhaus müssen auch in Zeiten von Corona möglich sein!

Ad-hoc-Stellungnahme zu pauschalen Besuchsverboten in Krankenhäusern

Aufgrund rasch steigender Corona-Infektionszahlen gilt in vielen niedersächsischen Krankenhäusern erneut ein grundsätzliches Besuchsverbot. Ziel der von den Ländern erlassenen strengen Regeln ist es, die Anzahl der Kontakte zu begrenzen und hierdurch das Risiko einer Infektion und schweren COVID-19-Erkrankung für alle Patientinn*en sowie für Mitarbeiter*innen in den Kliniken zu verringern. Jeden Tag muss eine steigende Zahl Schwerkranker qualitativ und menschlich gut medizinisch und pflegerisch versorgt werden. Mitarbeiterschutz, Angehörigenschutz und Patient*innenschutz müssen stets in Einklang gebracht werden. Hier tragen die Führungskräfte in den Krankenhäusern derzeit eine hohe Verantwortung.

„Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat sieht mit großer Sorge, dass die aktuellen Besuchsbeschränkungen zu einer Isolation der Betroffenen führen“ stellt die Ärztin und Palliativmedizinerin Dr. Thela Wernstedt, MdL fest und führt aus, „dass die Leidtragenden insbesondere Schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen sind“.

„Beistand für Sterbende unter Wahrung ihrer Würde und Achtung ihres Willens sind Grundlagen ärztlichen, pflegerischen und seelsorgerischen Handelns“ ergänzt Dr. Martina Wenker, Lungenfachärztin und Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen und fordert „dass auch in Zeiten von Corona selbstverständlich und überall eine Sterbebegleitung durch nahe Angehörige und ein würdevoller Abschied von einem geliebten Menschen ermöglicht werden muss.“

Seit Beginn der Coronakrise setzt sich die Initiative Niedersächsischer Ethikrat öffentlich für die Belange von Menschen ein, deren Bedürfnisse in der Bewältigung der Krise nicht genügend Berücksichtigung finden.Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen, bekräftigt das ausdrückliche Anrecht „besonders betroffener Patientinn*en bei stationär behandelten Erkrankungen, sowie Menschen am Ende ihres Lebens, des Partners oder der Partnerin bei Geburt und Wochenbett sowie erkrankter Kinder und Jugendlicher auf eine intensive Begleitung durch Angehörige – selbstverständlich unter den erforderlichen Hygieneregeln – auch und gerade jetzt in Zeiten von Corona!“

HANNOVER, den 22. Dezember 2020

Bitte finden Sie diese Presse-Information hier als PDF.

Bitte finden Sie die Stellungnahme der INE hier als PDF.

Zur Initiative Niedersächsischer Ethikrat

Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) ist ein unabhängiges Gremium von Expert*innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Die INE sieht ihre Aufgabe darin, aus ethischer Perspektive Fragen und Probleme aufzuzeigen, die sich aus den Folgen der COVID-19-Pandemie für Menschen in Niedersachsen ergeben, sowie Strategien und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Geschäftsführende Organisationen sind die Ärztekammer Niedersachsen, die Evangelische Akademie Loccum und das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Weitere Informationen zur INE finden Sie hier: www.ethikrat-niedersachsen.de