With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Tagungsrückblicke

Die Tagungsrückblicke informieren über alle vergangenen Veranstaltungen seit 2018. In der Suchfunktion können die Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf den Seiten vieler Veranstaltungen ermöglichen Fotos, Videos, Berichte und weitere Dokumente Einblicke in den Tagungsverlauf.

03.05.2021 - 05.05.2021
Natur | Umwelt
Windenergie: Hoffnungsträger zwischen vielen Stühlen?
Klima-, Arten-, Natur-, Menschen-, Landschaftsschutz…
Die Energiewende ist kein Selbstzweck, sondern ein Instrument des Klimaschutzes. Doch gerade beim größten Leistungsträger der Energiewende, der Windenergie, läuft es nicht mehr rund. Die fünf Windenergie liefernden nördlichen Länder, die Windenergiebranche und die Umweltverbände fordern eine Beschleunigung des Windenergieausbaus. Über die Hemmnisse und Wege dorthin jedoch herrscht große Uneinigkei ... weiterlesen »
03.05.2021
Politik | Recht
Escalation All the Way Down?
Exploring the Evolving Nature of Cyber Conflicts
Are we moving in the digital domain steadily towards escalation? Is a cyber armament race inevitable and already unfolding? In recent years, more and more states have launched military cyber activities. It is estimated that about 140 military cyber programs operate today around the world. While these indicators point towards a growing intensity of cyber conflicts, it is important to note that the ... weiterlesen »
28.04.2021
Politik | Recht
Sabotage, Espionage, Subversion
Exploring the Evolving Nature of Cyber Attacks
In recent years, the digital realm has become more violent. There is a constant stream of media reports about detected cyber-attacks and unveiled disinformation campaigns. Due to the COVID-19 pandemic, the digitalization of nearly all areas of life has worldwide taken a big leap forward. Consequently, the future potentials for malicious manipulations of information and communication technology (IC ... weiterlesen »
26.04.2021 - 30.04.2021
Junge Akademie
Europäische Verständigung erwächst zu einem nicht unerheblichen Teil durch die Begegnung von Bürger*innen unterschiedlicher Länder. Auf der deutsch-polnischen Tagung wird thematisiert, was Studierende beiderseits der Oder umtreibt: Wie können straffällig Gewordene in die Gesellschaft reintegriert werden und was können Sozialarbeiter*innen dazu beitragen? Daneben geht es aber auch darum, etwas von ... weiterlesen »
22.04.2021
Kirche | Religion
Assistierter Suizid - wer darf und möchte was?
Ein dreiteiliger (Online-)Theorie-Praxis-Diskurs zwischen Ethik, Seelsorge und Beratung
Durch den von Reiner Anselm, Isolde Karle und Ulrich Lilie verfassten Essay „Den assistierten professionellen Suizid ermöglichen“ in der FAZ und die ebenfalls in der FAZ publizierte Replik von Peter Dabrock und Wolfgang Huber hat die Debatte über die Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgericht zum assistierten Suizid für kirchliche und diakonische Einrichtungen und in der Seelsorge Tätig ... weiterlesen »
15.04.2021
Kirche | Religion
Assistierter Suizid - wer darf und möchte was?
Ein dreiteiliger (Online-)Theorie-Praxis-Diskurs zwischen Ethik, Seelsorge und Beratung
Durch den von Reiner Anselm, Isolde Karle und Ulrich Lilie verfassten Essay „Den assistierten professionellen Suizid ermöglichen“ in der FAZ und die ebenfalls in der FAZ publizierte Replik von Peter Dabrock und Wolfgang Huber hat die Debatte über die Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgericht zum assistierten Suizid für kirchliche und diakonische Einrichtungen und in der Seelsorge Tätig ... weiterlesen »
14.04.2021 - 16.04.2021
Bildung | Wissenschaft
Duale Berufsbildung unter Druck
Perspektiven der Stabilisierung und Modernisierung
Mit der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Krise scheint sich die Situation von Jugendlichen mit unzureichenden Bildungsvoraussetzungen nochmals zu verschlechtern. Was bewirkt die breit aufgestellte Allianz der Sozialpartner für Aus- und Weiterbildung? Wie kann das System der beruflichen Bildung so weiterentwickelt werden, dass alle Jugendliche eine tragfähige berufliche Perspektive erlangen kö ... weiterlesen »
26.03.2021 - 27.03.2021
Kirche | Religion
How fragile we are ...
Vom Umgang mit Verletzlichkeit und Ohnmacht in Hospizarbeit und Gesellschaft
Geradezu monolithisch hat die Corona-Krise menschliche Verletzlichkeit und Ohnmacht spürbar gemacht. Die Hospizbewegung kann qua Auftrag als Spezialistin für diese Themen gelten. Die Unausweichlichkeit und Massivität des Themas legt aber auch für den Kontext der Hospizarbeit selbst nahe, grundlegend zu reflektieren: Welche Erfahrungen machen Hospizbegleiter*innen im Umgang mit Fragilitäts- und Ohn ... weiterlesen »
26.03.2021
Kirche | Religion
Beim Sterben helfen (lassen)
Kamingespräch mit Landesbischof Ralf Meister und Prof. Dr. Verena Begemann
„Wir brauchen den Dialog, die Begegnung auf Augenhöhe und mitmenschliche Wärme und Nähe, um so viele Suizide wie möglich zu verhindern. Wir müssen reden!“, fordert Prof. Dr. Verena Begemann, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Hannover.  „Ich glaube, dass in ganz wenigen Einzelfällen und wenn explizit der Wunsch zu sterben geäußert wird, wir schwerstkranke Menschen nicht alleinl ... weiterlesen »
25.03.2021
Kirche | Religion
Assistierter Suizid - wer darf und möchte was?
Ein dreiteiliger (Online-)Theorie-Praxis-Diskurs zwischen Ethik, Seelsorge und Beratung
Durch den von Reiner Anselm, Isolde Karle und Ulrich Lilie verfassten Essay „Den assistierten professionellen Suizid ermöglichen“ in der FAZ und die ebenfalls in der FAZ publizierte Replik von Peter Dabrock und Wolfgang Huber hat die Debatte über die Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgericht zum assistierten Suizid für kirchliche und diakonische Einrichtungen und in der Seelsorge Tätig ... weiterlesen »