With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Tagungsrückblicke

Die Tagungsrückblicke informieren über alle vergangenen Veranstaltungen seit 2018. In der Suchfunktion können die Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf den Seiten vieler Veranstaltungen ermöglichen Fotos, Videos, Berichte und weitere Dokumente Einblicke in den Tagungsverlauf.

27.09.2024 - 28.09.2024
Politik | Recht
Grenzüberschreitend stark für ein neues Syrien
Erste Konferenz der Syrischen Demokratischen Allianz
Der Konflikt in Syrien dauert nun mehr als 13 Jahre. Die militärischen Kampfhandlungen sind weitgehend zum Stillstand gekommen und es ist ein „eingefrorener Konflikt“ entstanden. Das Land ist geteilt in verschiedene Einflusszonen. Gewalt bestimmt aber weiterhin im hohen Maße den Alltag der Syrer:innen und die humanitäre Lage verschlimmert sich zusehends. In den vergangenen 13 Jahren haben sich zah ... weiterlesen »
25.09.2024 - 27.09.2024
Bildung | Wissenschaft
Die Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes in Niedersachsen
Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter der Länder Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesjugendamt und der Evangelischen Akademie Loccum
Zum 1. August 2026 wird der Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung im Grundschulalter in Kraft treten. Dieser Rechtsanspruch ist von den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe in enger Kooperation mit dem Kultusministerium, den Schulen, den Schulträgern und den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe umzusetzen. Die Tagung greift die Frage auf, wie die Umsetzung in Niedersachsen erfolgen soll. Sie rich ... weiterlesen »
24.09.2024 - 25.09.2024
Wirtschaft | Soziales
Innovationen sind zentral für die regionale wirtschaftliche Entwicklung, Effizienzsteigerungen und die Verringerung der Umweltauswirkungen des Wirtschaftens. Innovation findet auch in kleinen und mittleren Unternehmen statt – und auch außerhalb der Metropolen! Wie können diese – häufig nicht hinreichend beachteten – Innovationspotenziale genutzt und für die Regionalentwicklung fruchtbar gema ... weiterlesen »
16.09.2024 - 17.09.2024
Wirtschaft | Soziales
Demografie, Arbeitsmarkt und Politik:
30 Jahre nach der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags: Was hat funktioniert, was muss besser werden?
Der demografische Wandel beschäftigt die Politik schon lange: Vor 30 Jahren hat eine Enquete-Kommission des Bundestages ihren ersten Zwischenbericht vorgelegt. Seither sind Reformen umgesetzt und Ergebnisse erzielt worden. Das Renteneintrittsalter und die Erwerbsbeteiligung – gerade auch von Frauen – ist gestiegen, zugewanderte Menschen wurden in den Arbeitsmarkt integriert. Doch reicht dies nicht ... weiterlesen »
12.09.2024 - 13.09.2024
Wirtschaft | Soziales
Zwischen Deutschlandtempo und Schuldenbremse
Wie kann ein Deutschlandtakt auf der Schiene Wirklichkeit werden?
2023 hat der Bund beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastruktur (Deutschlandtempo) und die Aufnahme von Schienenprojekten für einen ehrgeizigen Zielfahrplan (Deutschlandtakt) in seinem Bedarfsplan beschlossen. Etliche der vorgesehenen Maßnahmen sind umstritten. Doch gibt es für die Infrastrukturpläne noch Geld, seit das Bundesverfassungsgericht ebenfalls Ende 2023 die Geltung ... weiterlesen »
04.09.2024
Politik | Recht
Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Seismografen der politischen Veränderungen in Deutschland?
Folge III: Online-Tagungsreihe zum Superwahljahr 2024: Kommunal-, Landtags-, Europa- und US-Wahlen
Seismografen zeichnen Erschütterungen auf, aus denen Prognosen für zukünftige Beben erstellt werden. Die Landtagswahlen in Sachsen, und mehr noch in Thüringen, sind vielleicht Seismografen für die Zukunft der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. In beiden Ländern wird die Regierungsbildung angesichts der fragmentierten und polarisierten Parteienlandschaft sowie der gesellschaftlichen Erreg ... weiterlesen »
02.09.2024 - 04.09.2024
Politik | Recht
Wahrnehmungen und Positionierungen zum Nahost-Konflikt
Südosteuropa und Deutschland im Vergleich
Die Terrorangriffe vom 7. Oktober 2023 und die darauffolgende Invasion Israels in Gaza haben die internationale Gemeinschaft stark polarisiert. Angesichts der Präsenz propalästinensischer und potenziell antisemitischer Positionen unter südosteuropäischen Intellektuellen sollen gegenwärtige Diskurse und gesellschaftliche Kontexte zu Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus in Südosteuropa ausgelotet ... weiterlesen »
30.08.2024 - 31.08.2024
Kirche | Religion
Transparente Macht in der Kirche
Erste Sondierungen zu einer dringlichen Aufgabe
Von Macht ist in der Kirche selten die Rede, mit Bezug auf das Neue Testament wird vor ihr gewarnt oder sie bewusst verschwiegen. Nicht zuletzt die Missbrauchsfälle haben allerdings das Bewusstsein dafür geschärft, dass Macht ein nicht zu unterschätzender Faktor im innerkirchlichen Handeln ist. Diese Werkstatt-Tagung will einen Beitrag dazu leisten, die Aufmerksamkeit für Figurationen der Macht in ... weiterlesen »
28.08.2024 - 30.08.2024
Bildung | Wissenschaft
Judentum gut unterrichten
Das Thema Judentum im Religionsunterricht (ev./kath.) und im Fach Werte und Normen
Judentum unterrichten: Das soll sachlich korrekt, differenziert und authentisch geschehen. Halten tradierte und neue Unterrichtsmaterialien und -praxen dieser Herausforderung stand? Wann können sie falsche oder unzutreffende Vorstellungen bei den Schülerinnen und Schülern befördern? Auf der Tagung werden Kriterien für die Bewertung von Materialien vorgestellt, praktische gute Ansätze gemeinsam ent ... weiterlesen »
19.06.2024 - 21.06.2024
Kirche | Religion
Freestyle-Religion
Eine Spiritualität für das 21. Jahrhundert?
Visionssuche, politisches Engagement, Waldexerzitien und mystische Erfahrungen – Aufbrüche christlicher Spiritualität der Gegenwart haben viele Erscheinungsformen. Das Bedürfnis, Religiosität individuell als etwas ganz Eigenes zu gestalten ist groß. Wie können offene und neue Formen von Spiritualität in einen Austausch mit traditionellen kommen? Zeichnet sich dabei eine „Spiritualität des 21 ... weiterlesen »