With the following button you will be redirected to Google Translate:

to Google Translate

Tagungsrückblicke

Die Tagungsrückblicke informieren über alle vergangenen Veranstaltungen seit 2018. In der Suchfunktion können die Veranstaltungen nach Stichworten, Themengebieten, nach Tagungsleitungen oder chronologisch durchsucht werden. Auf den Seiten vieler Veranstaltungen ermöglichen Fotos, Videos, Berichte und weitere Dokumente Einblicke in den Tagungsverlauf.

26.04.2024 - 27.04.2024
Wirtschaft | Soziales
Die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung steht unter wachsendem Druck. Welchen neuen Kurs schlägt die deutsche Migrations- und Integrationspolitik vor diesem Hintergrund ein? Welche Erfolge haben die neuen Bleiberechtsregelungen und insbesondere das „Chancen-Aufenthaltsrecht“ für Geduldete? Welche weiteren Reformen sind nötig? Die Tagung behandelt diese aktuellen Themenschwerpunkte und diskutier ... weiterlesen »
22.04.2024 - 26.04.2024
Junge Akademie
Familienbilder in der sozialen Arbeit
Deutsch-polnische Begegnungstagung für Studierende der sozialen Arbeit
Wie beeinflussen eigene bewusste und unbewusste Bilder von guter Familie die Arbeit von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern? Sie sind oft diejenigen, die in und mit Familien arbeiten, die sich in einer Krise befinden. Welche Vorstellungen leiten sie? Auf der Begegnungstagung wird es um Bilder, aber auch um gesellschaftliche Debatten über das, was eine Familie ausmacht, gehen. Dazu gehören auch ... weiterlesen »
15.04.2024 - 17.04.2024
Politik | Recht
Rechtsextremismus heute
Demokratische Gegenstrategien und Herausforderungen für die Präventions- und Deradikalisierungsarbeit
In den vergangenen Jahren hat sich der Rechtsextremismus deutlich verändert. Seine Resonanzräume, Netzwerke und Agitationsformen wandeln und verbreiten sich. Medien, Zivilgesellschaft, Kirchen und Politik geraten unter wachsenden Druck. Am sichtbarsten wird diese Entwicklung in der gestiegenen Zustimmung zur AfD. Wie kann der wachsende Zulauf für rechtsradikale Strukturen und Positionen gestoppt w ... weiterlesen »
12.04.2024 - 14.04.2024
Kirche | Religion
Kaum ein kirchliches Thema steht derart im Fokus der Öffentlichkeit wie die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Diese ist vor allem ein Recht der Betroffenen. Mit der Studie des von der EKD beauftragten Forschungsverbundes ForuM liegen 2024 erstmals umfassende Kenntnisse zu Umfang, Strukturen und begünstigenden Bedingungen vor. Was folgt aus diesen Ergebnissen für die Arbeit der Landeskirchen und ... weiterlesen »
12.04.2024
Junge Akademie
Vielfalt macht stark. Das Miteinander der Religionen in Deutschland
Drei Termine für Vormittags-Workshops in Hannover: 5. April, 12. April, 3. Mai 2024
Das Miteinander der Religionen in Deutschland gelingt recht gut. Das schließt aber Diskussionen in der Öffentlichkeit und manche Emotionen nicht aus. Im Haus der Religionen in Hannover stellen sich 9 Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften vor. Dabei sind Farben und Gerüche zu erleben, Texte und Interviews zu sehen. Vertiefend geht es um die Frage, welche Friedens- und Gewalttexte es im Chris ... weiterlesen »
11.04.2024 - 12.04.2024
Kirche | Religion
Wohin entwickelt sich die Kirche?
Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
2022 wurde vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD die sechste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung durchgeführt, die schwerpunktmäßig u.a. nach Erwartungen an kirchliche Reformprozesse gefragt hat. Welche Erkenntnisse ergeben sich für Forschungen, Diskussionen und Praxis der Kirchenentwicklung? Die Tagung, die zugleich Jahrestagung des Sozialwissenschaftlichen Instituts ist, geht anhand diese ... weiterlesen »
11.04.2024 - 12.04.2024
Wirtschaft | Soziales
Die Weiterentwicklung des regionalen Innovationssystems in Niedersachsen
Innovation, Kommunikation, Mission, Transformation
Auf Landes- und Bundesebene gibt es neue Impulse für die Innovationspolitik, die Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen sollen, die Herausforderungen der anstehenden Transformationen zu bewältigen. Zentral hierfür ist eine intensive Kommunikation zwischen den vielfältigen Akteuren, damit die Bemühungen ineinandergreifen und knappe Ressourcen nicht durch Doppelungen verschwendet werden oder ins L ... weiterlesen »
15.03.2024 - 17.03.2024
Natur | Umwelt
Klimaschutz, Energiewende und Artenvielfalt auf Kirchenland
Umsetzung des christlich-kirchlichen Auftrags
„Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrags. Dieser begründet sich aus der Verantwortung des christlichen Glaubens zur Bewahrung der Schöpfung und zur Wahrung der Lebensrechte aller Menschen der gegenwärtigen ebenso wie der künftigen Generationen.“ – so die Klimaschutzrichtlinie der EKD. Was konkret bedeutet das für die zukunftsfähige u ... weiterlesen »
13.03.2024 - 14.03.2024
Kirche | Religion
Spätestens mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 kam es zu einer neuen innerkirchlichen Debatte um die Friedensethik. Sie brachte allerdings noch keine Neuorientierung in die kirchlichen Positionen, die mit der EKD-Friedensdenkschrift 2007 formuliert wurden. Vor diesem Hintergrund zielt das hier dargestellte Programm der EKD-Friedenswerkstatt darauf, ... weiterlesen »
11.03.2024 - 13.03.2024
Politik | Recht
Beteiligung mit-Wirkung
17. Loccumer Procedere Partizipations-Innovationscamp in Kooperation mit dem Procedere-Verbund
Beteiligung macht nur Sinn, wenn sie Gestaltungsmacht entwickelt. Allerdings ist schlecht gemachte Beteiligung eher Hindernis als Hilfe, eher Verzögerung als Beschleunigung, eher Frust als Lust. Im kollegialen Austausch zwischen Personen, die Beteiligung in Zivilgesellschaft, Staat, Wirtschaft, Kirche und Wissenschaft organisieren, wird auf dem Partizipations-Innovations-Camp am Beispiel vieler Me ... weiterlesen »