Suche nach: Как не ревновать его к прошлому детальнее bit.ly/psy3000

Eine Pandemie ist keine Massenkarambolage – man kann sich darauf vorbereiten

Den von den Corona-Maßnahmen betroffenen und eingeschränkten Bürgerinnen und Bürgern will die neu gegründete Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) Gehör verschaffen. Das elfköpfige Gremium wird vertreten durch Ärztekammer- Präsidentin Dr. med. Martina Wenker, den Direktor der  Evangelischen Akademie  Loccum Dr. theol. Stephan Schaede und Professor Dr. theol. Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie (fiph) in Hannover.

Hannover,  21.  Juli  2020.  Die  erste  akute  Phase  der  COVID-19-Pandemie  ist hierzulande überstanden. Aber ihr Effekt auf das gesellschaftliche Zusammenleben ist – auch im Hinblick auf eine zweite Welle – nicht abzusehen. Um Menschen, die von den Pandemie-Maßnahmen besonders betroffen sind, ein Sprachrohr zu verleihen, haben Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, und die SPD- Landtagsabgeordnete Dr. med. Thela Wernstedt gemeinsam mit Landesbischof Ralf Meister und dem Osnabrücker Bischof Dr. theol. Franz-Josef Bode die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) ins Leben gerufen. Dem elfköpfigen Gremium gehören neben Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen mit ausgewiesener ethischer Expertise Repräsentanten der kirchlichen Wohlfahrtsverbände an.

„Schon jetzt haben Kinder und Jugendliche, die weder Schulen noch Kindergärten besuchen durften, schwierigere Startbedingungen“, kündigt Wenker jetzt das erste INE- Papier zur Situation von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an und prophezeit, dass diese Generation an der Last und den Folgen der Pandemie wohl noch Jahrzehnte leiden wird. Deshalb ist es das Ziel von INE, den gesellschaftlichen Blick zu schärfen,  damit  im  Falle  künftig  abermals  notwendiger  Schutzmaßnahmen differenzierter agiert werden kann. „Eine Pandemie ist keine Massenkarambolage“, betont Wernstedt, „man kann sich darauf vorbereiten.“

Bürgerinnen und Bürger in die Entscheidungsprozesse einzubeziehen, gehört zu den Kernforderungen der Ethikrat-Initiative. „Wenn eine zweite Welle kommt, müssen wir verhindern, dass erneut per Verordnung über die Köpfe der Menschen hinweg entschieden wird“, fordert Dr. theol. Stephan Schaede, Direktor der Evangelischen Akademie Loccum.

Auf die soziale Dimension der Corona-Pandemie macht zudem Professor Dr. theol. Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie (fiph) in Hannover, aufmerksam: „Wir müssen einen Blick für die verschiedenen Verwundbarkeiten entwickeln“, so Manemann.

Um aber zu verhindern, dass nur Experten reden, sollen ab September die Betroffenen selbst in öffentlichen Anhörungen zu Wort kommen. Denn es gilt, die Lebens-, Entwicklungs- und Bildungschancen von jungen Menschen deutlich zu verbessern – so eine der Kernforderungen des INE-Papiers.

Das Thesenpapier der Initiative finden Sie anbei als PDF-Anhang.

Die Mitglieder der Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE):

Gründungsmitglieder:

–          Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin Ärztekammer Niedersachsen

–          Dr. med. Thela Wernstedt, Landtagsabgeordnete  und stellvertretende gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion

–          Ralf Meister, Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (nun beratendes Mitglied)

–          Dr. theol. Franz-Josef Bode, Bischof des Katholischen Bistums Osnabrück (nun beratendes Mitglied)

Neue Mitglieder:

–          Dr. theol. Stephan Schaede, Direktor der Evangelischen Akademie Loccum (Vertretung von Bischof Meister)

–          Dr. theol. Martin Splett, Referent beim Bistum Osnabrück (Vertretung von Bischof Bode)

–          Professor Dr. theol. Jürgen Manemann, Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover

–          Professor Dr. theol. Christian Polke, Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik in Göttingen

–          Professorin Dr. iur. Eva Schumann, Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Universität Göttingen

–          Professorin Dr. med. Claudia Wiesemann, Direktorin der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen

–          Torsten Windels, Ökonom mit Sitz in Hannover

Vertreter der kirchlichen Wohlfahrtsverbände:

–          Thomas Uhlen, Landessekretär der Caritas in Niedersachsen

–          Dr.  theol. Christoph Künkel, ehemaliger  Vorstandssprecher  des Diakonischen Werks evangelischer Kirchen in Niedersachsen.

 

Kontakt:

Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN)

Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover

Thomas Spieker, Leiter Kommunikation und Pressesprecher der Ärztekammer Niedersachsen

Telefon: 0511 380 2220, E-Mail: kommunikation@aekn.de

 

Evangelische Akademie Loccum (EAL)

Münchehäger Straße 6, 31547 Rehburg-Loccum

Florian Kühl, Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05766 81105, E-Mail: florian.kuehl@evlka.de

 

Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (fiph)

Gerberstr. 26, 30169 Hannover

Dr. Ana Honnacker

Telefon: 0511 1640934, E-Mail: honnacker@fiph.de

 

Bitte finden Sie hier die Presse Information und den Diskussionsbeitrag der INE als PDF:

PI_Ethikinitiative_final

INE Diskussionsbeitrag 17.07.20

 

 

 

Jugendmobilität als europäische Strategie

Joachim Lange
Vorwort

Wolfgang Schröer
Jugend und Mobilität in Europa. Ein einführendes Essay

Frank Tillmann und Karen Hemming
Ländertypologie zur inner-europäischen Jugendmobilität: (Aus-)Nutzung von Humankapital?

Birgit Beierling
Kommentar

Birgit Reißig und Karen Hemming
Jugendmobilität in Deutschland: Ergebnisse einer Online-Befragung mit mobilen und nicht-mobilen Jugendlichen

Alice Altissimo und Agnetha Bartels
Revolving Doors: Sturm und Drang – aber bitte in geordneten Bahnen?

Tabea Schlimbach und Karen Hemming
Was fördert, was hindert Jugendmobilität? Chancen und Risiken deutscher Mobilitätspraktiken im Ausbildungsbereich

Alice Altissimo, Agnetha Bartels und Andreas Herz
„Mobil sein heißt, Assessment bestehen“

Theresa Brust und Wolfgang Schröer
Gefangen in den Widersprüchen von Arbeit und Bildung in Europa

Emilia Kmiotek-Meier
MOVE als Antwort auf die defizitäre Datenlage bezüglich der Mobilität junger Menschen in der EU

Andreas Thimmel
Mobil sein – Pflicht oder Kür? Internationale Module in jugendpolitisch relevanten Freizeit-, Bildungs- und Ausbildungssystemen

Elisabeth M. Krekel
Was können wir aus dem Projekt für Praxis und Politik lernen? Zur Mobilität auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland

Andrea Pingel
Grenzüberschreitende Mobilität allen jungen Menschen ermöglichen. Der Beitrag der EU Jugendstrategie und des Programms „Erasmus+ Jugend in Aktion“

Marco Brückner
Was können wir aus dem Projekt für die Praxis lernen? Ein Beitrag für die Diskussion mit Perspektive auf Erasmus+

Bilder vom Pilgern

Bücher, Filme und Blogs haben die Pilgerbewegung in den letzten Jahren nachhaltig geprägt. Neben populärkulturellen Einflüssen trägt auch das touristische Marketing dazu bei, das Pilgern mit bestimmten Idealvorstellungen und Sehnsuchtsbildern anzureichern. Zugleich hat sich die Pilgerarbeit in der kirchlichen Praxis als fester Arbeitszweig etabliert. Wie sich diese Arbeit zu den frei flottierenden Bildern vom Pilgern verhält – diese Frage steht im Zentrum der fünften Loccumer Pilgertagung.

Das Loccumer Protokoll publiziert die Vorträge der Referierenden auf der Tagung „Bilder vom Pilgern – Zwischen Kirche, Kultur und Kommerz“. Bitte bestellen Sie das Buch hier.

 

 

Verantwortung von Kirchengemeinden im Umgang mit Kirchenland

Kirchengemeinden entscheiden über Landverpachtungen. Dabei kommt zunehmend eine nachhaltige und umweltgerechte Nutzung der verpachteten Flächen als Verpachtungsbedingung ins Spiel. Wie können verantwortliche Entscheidungen auch die Pächter überzeugen? Im Idealfall werden ökologische, soziale, kirchliche und ökonomische Wert- und Zielvorstellungen in den Gemeinden und im Dialog mit Landwirten, Natur- und Umweltschützern erörtert. Welche Informationen, Qualifizierungen und Unterstützung benötigen Kirchengemeinden, damit das gelingt?

Die Referierenden zur Tagung Land Wert-Schätzen geben mit ihren Beiträgen in diesem Loccumer Protokoll Antworten. Bitte bestellen Sie das Buch hier.

Kultur und Kulturpolitik für ländliche Räume

Ländliche Räume sind häufig von demographischen Veränderungen und vom Strukturwandel geprägt. Welche Konzepte und Strategien sind geeignet, zeitgemäße und attraktive kulturelle Angebote zu entwickeln und zu sichern? Was kann Kulturentwicklungsplanung leisten und welche Rolle spielen Kultur und Kulturpolitik in politikfeldübergreifenden integrierten Ansätzen der Regionalentwicklung für ländliche Räume? Referierende der Tagung „Ein schöner Land!“ geben darauf mit ihren Beiträgen Antworten. Bitte bestellen Sie das Buch hier.

Loccumer Protokoll zur Arbeitsmarktpolitik des SGB II erschienen

In der 19. Legislaturperiode ist das SGB II Gegenstand einer lautstarken Debatte geworden. Wie grundsätzlich sollen die Änderungen ausfallen? Wird der „soziale Arbeitsmarkt“ ein Instrument für die soziale Teilhabe schwer Vermittelbarer oder ist er der Beginn eines Paradigmenwechsels? Wie können die kleinen Verbesserungen jenseits der Grundsatzdebatten sauber auf den Weg gebracht werden? Antworten geben die Referierenden der Tagung „Arbeitsmarktpolitik des SGB II in der neuen Leislaturperiode“ mit ihren Beiträgen im jetzt erschienen Protokoll. Bitte bestellen Sie das Buch hier.

Die Schnittstellen von SGB II und SGB VIII

Torsten Lietzmann
Kinder und Arbeitsmarktintegration der Eltern – und die Rolle der Kinderbetreuung

Bettina Hieming
Kinderbetreuung im SGB II. Hürden in der Umsetzungspraxis

Ulrike Bittner-Wolff
Aktueller Stand der Kinderbetreuung: quantitativ und qualitativ

Jonathan Fahlbusch
Rechtliche und fiskalische Probleme

Sybille Stöbe-Blossey
Zielsetzungen der Fach-Communities. Arbeitsmarktintegration und „Kindeswohl“ – Chancen einer Annäherung

Peter Dubowy
Wo klemmt’s an der Schnittstelle von SGB II und SGB VIII? Eingangsstatement

Tanja Repkewitz und Rainer Dieckmann
Qualifizierte Kinderbetreuung mit flankieren den Bildungsangeboten der Familienbildung und Erziehungshilfe

Wilfried Hose
Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung: Doppelte Win-Win-Situation

Ursula Kabri
Agentur Familie & Beruf
Eine kommunale Eingliederungsleistung des Jugendamtes der Stadt Nürnberg

Marc Hanke
Einbindung der Kinderbetreuung in Eingliederungsmaßnahmen Dritter

Stefan Sell
Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation
Visionen für das SGB II und SGB VIII – und darüber hinaus

Markus Keller
Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation:

Welche Visionen sind umsetzbar? Statement in der Abschlussdiskussion

Klaus Oks
Kinderbetreuung und Arbeitsmarktintegration als Win-Win-Situation
Welche Visionen sind umsetzbar? Statement in der Abschlussdiskussion